Kontinuierliche Chloritkontrolle bei der Fernwasserversorgung

Der Zweckverband Landeswasserversorgung (LW) versorgt mehr als 3 Mio. Einwohner im Großraum Stuttgart und im nordost-württembergischen Raum jährlich mit etwa 100 Mio. m3 Trinkwasser.

Aufgrund einer Verweilzeit des Wassers in den Transportleitungen von bis zu vier Tagen wird zum Schutz vor Verkeimung das Desinfektionsmittel Chlordioxid eingesetzt. In diesem Zusammenhang ist die von der Trinkwasserverordnung  vorgeschriebene regelmäßige Überwachung des Chlordioxids und des nach der Desinfektion entstehenden Chlorits in den Transport- und Bevorratungssystemen eine wichtige Aufgabe. Im Rahmen der Einführung einer kontinuierlichen Chloritüberwachung wurde ein mehrmonatiger Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Bestimmung des Chlorits durchgeführt. Dabei zeigten jene Methoden, die direkt vor Ort eingesetzt wurden, genauere Messergebnisse, als Methoden die erst nach dem Probentransport im Labor ausgeführt wurden. Insbesondere hat sich im Test eine erstmals marktverfügbare amperometrische Online-Methode bewährt, die bei niedrigem Wartungsaufwand kontinuierlich korrekte Chloritkonzentrationen liefert.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Thomas Winkler
Joachim Männer
Dr. Regine Fischeder
Dr. rer. nat. Walter Weber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'