Wie können thermische Abfallverwertungsprojekte miteinander verglichen werden?
Anhand des aktuellen Projektes Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) von swb in Bremen werden aus Marktsicht zwölf Entscheidungskriterien erläutert, um für Kunden die Vergleichbarkeit der verschiedenen Projekte zu ermöglichen.
Es gibt derzeit immer noch einen unausgeglichenen Markt der Abfallbehandlung. Es fehlen etwa vier bis sieben Millionen Tonnen thermische Behandlungskapazität, insbesondere im Bereich Gewerbeabfälle und Sortierreste. Daher gibt es eine Vielzahl von Projekten von der Erweiterung bestehender Kapazitäten bis hin zur Projektneuentwicklung an Industrie- oder Kraftwerksstandorten. In diesem Projektwettbewerb können sich erfolgreich nur die durchsetzen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Die Kenntnis dieser Kriterien ist für die Entsorgungskunden wichtig, damit sie zwischen validen Projekten und Eintagsfliegen unterscheiden können und nur mit realistischen Projekten verhandeln.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 2 (2006) (Dezember 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Thomas Grommes Dr.-Ing. Frank Schumacher Dr. Jürgen Stadtmüller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.