Gut geplant ist halb gebaut

Wie können thermische Abfallverwertungsprojekte miteinander verglichen werden?

Anhand des aktuellen Projektes Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) von swb in Bremen werden aus Marktsicht zwölf Entscheidungskriterien erläutert, um für Kunden die Vergleichbarkeit der verschiedenen Projekte zu ermöglichen. Es gibt derzeit immer noch einen unausgeglichenen Markt der Abfallbehandlung. Es fehlen etwa vier bis sieben Millionen Tonnen thermische Behandlungskapazität, insbesondere im Bereich Gewerbeabfälle und Sortierreste. Daher gibt es eine Vielzahl von Projekten von der Erweiterung bestehender Kapazitäten bis hin zur Projektneuentwicklung an Industrie- oder Kraftwerksstandorten. In diesem Projektwettbewerb können sich erfolgreich nur die durchsetzen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Die Kenntnis dieser Kriterien ist für die Entsorgungskunden wichtig, damit sie zwischen validen Projekten und Eintagsfliegen unterscheiden können und nur mit realistischen Projekten verhandeln.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 2 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Thomas Grommes
Dr.-Ing. Frank Schumacher
Dr. Jürgen Stadtmüller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.