Planung von Kraftwerken auf der Basis von Ersatzbrennstoffen und Biomasse

Die Rahmenbedingungen für die Planung von Kraftwerken auf Basis von Ersatzbrennstoffen und Biomasse haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich verändert.

Beispielsweise ist die energetische Nutzung von Biomasse durch die Förderung von Strom aus biogenen Brennstoffen und durch den Emissionshandel zunehmend attraktiver geworden. Mit dem Ende der Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle am 1. Juni 2005 drängen Ersatzbrennstoffe aus Hausmüll auf den Markt. Für diese Brennstoffe bestehen jedoch derzeit keine ausreichenden Verwertungskapazitäten, so dass sich die Notwendigkeit zum Bau neuer Kraftwerke, die eigens auf die Anforderungen an Ersatzbrennstoffe ausgelegt sein müssen, ergibt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 2 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Dipl.-Ing. Matthias Bette
Dr.-Ing. Margit Löschau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.