Brauchen energieintensive Unternehmen eigene Kraftwerke?

Zu Beginn der Liberalisierung des deutschen Strommarktes in den Jahren 1999 und 2000 konnte sich der Einkauf der Norddeutschen Affinerie AG (NA) kaum vor der Vielzahl – sich gegenseitig unterbietender – Stromangebote retten.

Die vier großen in Deutschland produzierenden Stromkonzerne fanden jedoch an diesem echten Wettbewerb um Kunden wenig Gefallen. Ab Januar 2003 setzte eine in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellose Preisrallye ein, die sicht seit April 2006 bei einem Preis von 55 bis 60 Euro pro Megawattstunde eingependelt hat (Bild 1). Die faktischen Stromerzeugungskosten der Stromkonzerne haben sich in den vergangenen drei Jahren allerdings kaum erhöht und betragen im bundesweiten Durchschnitt 20 bis 25 Euro pro Megawattstunde. Die Kernkraftwerke arbeiten mit den geringsten Kosten, was das Bemühen der großen Vier unterstreicht, die Laufzeiten ihrer abgeschriebenen Kernkraftwerke – z.B. KKW Brunsbüttel – zu verlängern.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 2 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Ulf Gehrckens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit