Brauchen energieintensive Unternehmen eigene Kraftwerke?

Zu Beginn der Liberalisierung des deutschen Strommarktes in den Jahren 1999 und 2000 konnte sich der Einkauf der Norddeutschen Affinerie AG (NA) kaum vor der Vielzahl – sich gegenseitig unterbietender – Stromangebote retten.

Die vier großen in Deutschland produzierenden Stromkonzerne fanden jedoch an diesem echten Wettbewerb um Kunden wenig Gefallen. Ab Januar 2003 setzte eine in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellose Preisrallye ein, die sicht seit April 2006 bei einem Preis von 55 bis 60 Euro pro Megawattstunde eingependelt hat (Bild 1). Die faktischen Stromerzeugungskosten der Stromkonzerne haben sich in den vergangenen drei Jahren allerdings kaum erhöht und betragen im bundesweiten Durchschnitt 20 bis 25 Euro pro Megawattstunde. Die Kernkraftwerke arbeiten mit den geringsten Kosten, was das Bemühen der großen Vier unterstreicht, die Laufzeiten ihrer abgeschriebenen Kernkraftwerke – z.B. KKW Brunsbüttel – zu verlängern.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 2 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Ulf Gehrckens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.