Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht

In Hinblick auf die Umsetzung der Ablagerungsverordnung am 01.06.2005 wurde im Auftrag der Stadtwerke Neumünster (SWN) von Austrian Energy & Environment AG eine Kesselanlage mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung mit einer Nettowärmeleistung von 75 MWth zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen errichtet.

Pro Jahr werden etwa 150.000 Tonnen Reststoffe (EBS) aus der mechanisch-biologischen Aufbereitung verbrannt, daneben können auch andere Abfallstoffe – etwa Schlämme und Tiermehl – verwertet werden. Es ist aber auch möglich, die Anlage mit hundert Prozent Steinkohle zu betreiben, woraus sich ein sehr breites Brennstoffspektrum mit einem Heizwertband von 10 bis 30 MJ/kg ergibt. Die Anlage ist in das bestehende Fernwärme- Kraftwerk integriert und wurde für die besonderen Anforderungen bei der Verbrennung von Reststoffen ausgelegt. Der Beitrag stellt das Anlagenkonzept vor und beschäftigt sich mit den Erfahrungen des ersten Betriebsjahres.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Gerdes
Dipl.-Ing. Elmar Offenbacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.