Gemäß der TA Siedlungsabfall dürfen seit dem 1. Juni 2005 Restabfälle mit entsprechenden Heizwerten nicht mehr auf Deponien verbracht werden.
Zurzeit gibt es hierfür noch Ausnahmegenehmigungen; doch für die Zeit danach müssen noch Kapazitäten für die Behandlung und Verwertung der Reststoffe geschaffen werden. Zu diesem Zweck baut Oschatz aktuell mehrere thermische Verwertungsanlagen, so beispielsweise eine Anlage in Rudolstadt/Schwarza. Hier werden zukünftig insgesamt 60.000 Tonnen Reststoffe pro Jahr thermisch verwertet. Davon stammen etwa 75 Prozent aus einer benachbarten Papierfabrik, etwa 20 Prozent aus einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung und ein geringer Teil Reststoffe von standortnahen Unternehmen. Die Anlage stellt dann etwa 32 Tonnen Dampf pro Stunde bei 420 °C und 33 bar einem angrenzenden Kraftwerk zur Verfügung.
Weitere Anlagen, die als Hauptbrennstoff Ersatzbrennstoffe einsetzen, entstehen an den Standorten Hagenow (38 Tonnen Dampf pro Stunde, 45 bar, 410 °C) und Andernach (65 Tonnen Dampf pro Stunde, 70 bar, 525 °C).
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Marcius |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.