Thermische Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Reststoffen aus der Papierindustrie

Gemäß der TA Siedlungsabfall dürfen seit dem 1. Juni 2005 Restabfälle mit entsprechenden Heizwerten nicht mehr auf Deponien verbracht werden.

Zurzeit gibt es hierfür noch Ausnahmegenehmigungen; doch für die Zeit danach müssen noch Kapazitäten für die Behandlung und Verwertung der Reststoffe geschaffen werden. Zu diesem Zweck baut Oschatz aktuell mehrere thermische Verwertungsanlagen, so beispielsweise eine Anlage in Rudolstadt/Schwarza. Hier werden zukünftig insgesamt 60.000 Tonnen Reststoffe pro Jahr thermisch verwertet. Davon stammen etwa 75 Prozent aus einer benachbarten Papierfabrik, etwa 20 Prozent aus einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung und ein geringer Teil Reststoffe von standortnahen Unternehmen. Die Anlage stellt dann etwa 32 Tonnen Dampf pro Stunde bei 420 °C und 33 bar einem angrenzenden Kraftwerk zur Verfügung. Weitere Anlagen, die als Hauptbrennstoff Ersatzbrennstoffe einsetzen, entstehen an den Standorten Hagenow (38 Tonnen Dampf pro Stunde, 45 bar, 410 °C) und Andernach (65 Tonnen Dampf pro Stunde, 70 bar, 525 °C).



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Marcius
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit