Gemäß der TA Siedlungsabfall dürfen seit dem 1. Juni 2005 Restabfälle mit entsprechenden Heizwerten nicht mehr auf Deponien verbracht werden.
Zurzeit gibt es hierfür noch Ausnahmegenehmigungen; doch für die Zeit danach müssen noch Kapazitäten für die Behandlung und Verwertung der Reststoffe geschaffen werden. Zu diesem Zweck baut Oschatz aktuell mehrere thermische Verwertungsanlagen, so beispielsweise eine Anlage in Rudolstadt/Schwarza. Hier werden zukünftig insgesamt 60.000 Tonnen Reststoffe pro Jahr thermisch verwertet. Davon stammen etwa 75 Prozent aus einer benachbarten Papierfabrik, etwa 20 Prozent aus einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung und ein geringer Teil Reststoffe von standortnahen Unternehmen. Die Anlage stellt dann etwa 32 Tonnen Dampf pro Stunde bei 420 °C und 33 bar einem angrenzenden Kraftwerk zur Verfügung.
Weitere Anlagen, die als Hauptbrennstoff Ersatzbrennstoffe einsetzen, entstehen an den Standorten Hagenow (38 Tonnen Dampf pro Stunde, 45 bar, 410 °C) und Andernach (65 Tonnen Dampf pro Stunde, 70 bar, 525 °C).
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Michael Marcius |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.