Wie kann die Lücke zwischen verfügbarer und technologisch notwendiger Ersatzbrennstoffqualität geschlossen werden?
Durch die Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzgebung hat die Verwertung der hochkalorischen Fraktion von Restabfällen und anderen Abfällen einen neuen Stellenwert erhalten. Mit wenig Überraschung konnte festgestellt werden, dass die Aufbereitung von Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen, Resten aus der Wertstoffsortierung sowie produktionsspezifischen Abfällen aus Gewerbe und Industrie sowie der vehemente Ausbau von mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen alleine noch nicht die abschließende Lösung der Abfallproblematik in Deutschland darstellt.
Die bestehenden Kapazitäten zur thermischen Behandlung oder Verwertung der heute unter dem Begriff Ersatzbrennstoff zusammengefassten Mengen reichen bei weitem nicht aus und führen zu umfangreichen Aktivitäten bei der Entwicklung neuer Verbrennungskapazitäten. Die Verwertung in Zement- und Kohlekraftwerken ist aus technologischen und produktspezifischen Gründen absehbar begrenzt und die Kapazitäten bestehender Abfallverbrennungsanlagen sind ausgeschöpft.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.