Wie kann die Lücke zwischen verfügbarer und technologisch notwendiger Ersatzbrennstoffqualität geschlossen werden?
Durch die Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzgebung hat die Verwertung der hochkalorischen Fraktion von Restabfällen und anderen Abfällen einen neuen Stellenwert erhalten. Mit wenig Überraschung konnte festgestellt werden, dass die Aufbereitung von Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen, Resten aus der Wertstoffsortierung sowie produktionsspezifischen Abfällen aus Gewerbe und Industrie sowie der vehemente Ausbau von mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen alleine noch nicht die abschließende Lösung der Abfallproblematik in Deutschland darstellt.
Die bestehenden Kapazitäten zur thermischen Behandlung oder Verwertung der heute unter dem Begriff Ersatzbrennstoff zusammengefassten Mengen reichen bei weitem nicht aus und führen zu umfangreichen Aktivitäten bei der Entwicklung neuer Verbrennungskapazitäten. Die Verwertung in Zement- und Kohlekraftwerken ist aus technologischen und produktspezifischen Gründen absehbar begrenzt und die Kapazitäten bestehender Abfallverbrennungsanlagen sind ausgeschöpft.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.