Analyse des Rohgases und der Kesselablagerung zur Beurteilung der Ersatzbrennstoffqualität

Aus dem Blickwinkel der abgasseitigen Korrosion von Dampferzeugerrohren sind Ersatzbrennstoffe (EBS) als komplexe und heterogene Stoffgemenge einzustufen, deren Brennstoff- und Verbrennungseigenschaften eher dem Vorläuferstoff Abfall zuzuordnen sind, als dem zu substituierenden Regelbrennstoff.

Diese generelle Wertung sollte insbesondere für die Planung, die Errichtung und den Betrieb von Dampferzeugern mit dem alleinigen Brennstoff Ersatzbrennstoff gelten – als konservativer aber notwendiger Standpunkt (Anmerkung: Erfahrungen und Handlungsstrategien bei der Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen, z.B. in Braunkohlekraftwerken, werden nachfolgend ausgeklammert). Die bisher vorliegenden Erfahrungen auf diesem noch jungen Markt der Ersatzbrennstoff- Kraftwerke bestätigen, dass es beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen zu erheblichen korrosiven Belastungen der Dampferzeuger kommen kann. Es ist dringend geboten, die im letzten Jahrzehnt aus Schäden und Innovationen gewonnenen Erkenntnisse zu den Korrosionsprozessen in abfallgefeuerten Dampferzeugern auf Ersatzbrennstoffe zu transferieren.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit