Aus dem Blickwinkel der abgasseitigen Korrosion von Dampferzeugerrohren sind Ersatzbrennstoffe (EBS) als komplexe und heterogene Stoffgemenge einzustufen, deren Brennstoff- und Verbrennungseigenschaften eher dem Vorläuferstoff Abfall zuzuordnen sind, als dem zu substituierenden Regelbrennstoff.
Diese generelle Wertung sollte insbesondere für die Planung, die Errichtung und den Betrieb von Dampferzeugern mit dem alleinigen Brennstoff Ersatzbrennstoff gelten – als konservativer aber notwendiger Standpunkt (Anmerkung: Erfahrungen und Handlungsstrategien bei der Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen, z.B. in Braunkohlekraftwerken, werden nachfolgend ausgeklammert). Die bisher vorliegenden Erfahrungen auf diesem noch jungen Markt der Ersatzbrennstoff- Kraftwerke bestätigen, dass es beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen zu erheblichen korrosiven Belastungen der Dampferzeuger kommen kann. Es ist dringend geboten, die im letzten Jahrzehnt aus Schäden und Innovationen gewonnenen Erkenntnisse zu den Korrosionsprozessen in abfallgefeuerten Dampferzeugern auf Ersatzbrennstoffe zu transferieren.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.