Schwankungsbreiten von Analysenergebnissen und Entwicklung von Analysenstandards

Die Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e.V. besteht seit 1997 und formierte sich aus sieben Mitgliedern zu einem Bundesverband der MBABetreiber.

Mittlerweile sind siebzig Prozent aller MBA-Betreiber in Deutschland Mitglied in der ASA. Im Mittelpunkt der Verbandsarbeit steht das Dienstleistungsverhältnis zu den Mitgliedern. So sieht sich die ASA, neben vielen weiteren Tätigkeiten, als Initiator für Projekte in wichtigen Fragestellungen rund um das Thema mechanisch-biologische Abfallbehandlung. Seit nunmehr rund eineinhalb Jahren sind die Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV 2001) von MBA-Betreibern einzuhalten und nachzuweisen. Während und nachdem in den mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen technische Probleme zur Erreichung der Behandlungsziele und Einhaltung der Ablagerungskriterien zumeist gelöst wurden, wurden zunehmend Schwierigkeiten bei der Analytik von Probenmaterial aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen festgestellt. Diese zeigten sich u.a. durch unerwartet hohe Streubreiten in der Analyse von MBA-Material. Weiterhin stellte sich die Bestimmung der bodenmechanischen Parameter Flügelscherfestigkeit, axiale Verformung und einaxiale Druckfestigkeit gemäß den in der Abfallablagerungsverordnung angegebenen Analysevorschriften für MBA-Austragsmaterial auf Grund der Eigenschaften des Abfalls als nicht zweckmäßig und teils nicht durchführbar heraus.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing, Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Rohring
Steffen Bahn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.