Im Rahmen der Erfüllung von Auflagen der 30. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen) sind zur Verringerung von gasförmigen organischen Emissionen RTOAnlagen – Anlagen zur regenerativen thermischen Oxidation – in Prozesse der mechanisch-biologischen Aufbereitung (MBA) von Restmüll integriert worden.
Obwohl die RTO-Technologie schon seit nunmehr etwa zwanzig Jahren auf dem deutschen Markt angeboten wird, in zahlreichen Anwendungsfällen unterschiedlicher Branchen eine Realisierung erfahren und sich bewährt hat, ergeben sich beim Betrieb innerhalb von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen eine Reihe von Problemstellungen, die – soweit erkannt – innerhalb dieses Berichtes näher diskutiert werden sollen. Aus der gutachterlichen Praxis sowie eigenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ergeben sich bevorzugt drei Fragenkomplexe, die im Fokus stehen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Olaf Neese Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz Dipl.-Ing. Torsten Reindorf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.