Nachdem die Abfallwirtschaft in den vergangenen Jahren vom Gedanken geprägt war, Methanemissionen zu vermeiden und Recyclingquoten zu erhöhen, gerät der energetische Wert von Abfällen in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt. Wobei mit energetischer Verwertung nicht die klassische Abfallverbrennung gemeint ist, bei der es in erster Linie darum geht, die Menge an Abfällen zu reduzieren und Abfälle in eine ablagerungsfähige und reaktionsarme, inerte Form zu überführen.
Der Fokus richtet sich zunehmend auf eine intelligente Nutzung der Energie. Eine Nutzung der Energie, bei der geringe Emissionen und hohe Wirkungsgrade erzielt werden oder bei der Energie als Koppelprodukt gewonnen und verwertet wird.
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Kyoto-Protokolls verpflichtet, die Freisetzung von Treibhausgasen von 1.248 Tonnen CO2 um 500 Tonnen CO2 zu verringern. Dabei soll die Abfallwirtschaft einen Beitrag von etwas mehr als zehn Prozent (55 Tonnen CO2) beisteuern. Zu 76 Prozent soll dies durch die Verringerung von Deponiegasemissionen geschehen. Weitere neun Prozent sollen durch eine Verbesserung der Abfallverbrennungsanlagen erreicht werden. Durch die energetische Nutzung von Abfällen außerhalb der Abfallverbrennung soll ein Beitrag von sieben Prozent erzielt werden und die restlichen fünf Prozent sollen durch die stoffliche Verwertung von Abfallbestandteilen (Recycling) beigesteuert werden.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Turk Dipl.-Ing. Jürgen Hake Dr.-Ing. Michael Kern Dr.-Ing. Martin Idelmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.