Die Bedeutung von Biomasse, d.h. Bio- und Grünabfällen als Ausgangsprodukt für Qualitätskomposte und Biomassebrennstoffe nimmt stetig zu.
Zum einen kann eine steigende Nachfrage nach Qualitätskomposten verzeichnet werden, zum anderen steigt aufgrund der Einspeisevergütung die Nachfrage nach Biomassebrennstoffen als CO2-neutralem Energieträger.
Abhängig vom Verfahren und von der Rohkompostzusammensetzung fallen unterschiedliche Mengen an schwer- und nicht verrottbaren Stoffströmen an. Diese belasten den Betrieb einer Kompostanlage aus wirtschaftlicher Sicht – verfahrensbedingt muss allerdings eine gewisse Menge an schwer verrottbarem Material als Strukturbildner im Kreis geführt werden. Dieser Vorgang wirkt sich negativ auf den Gesamtdurchsatz einer Kompostanlage aus.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Sascha Krüger Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Dipl.-Ing. Georg Winkler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.