Erfahrungen mit dem Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Unterschiede der Verfahrenstechnik und Ansätze zur Optimierung

Die erforderliche Aufbereitungstiefe bei der Ersatzbrennstoffherstellung ist zum einen abhängig von der Qualität der aufzubereitenden Abfälle und zum anderen von den Anforderungen der energetischen Verwertungsanlage. Für die Ersatzbrennstoffaufbereitung aus Siedlungsabfällen gibt es daher keine einheitlichen Verfahrenskonzepte, die man als Musterlösungen bezeichnen könnte. Es gibt stattdessen nur auf den Anwendungsfall zugeschnittene Kombinationen aus unterschiedlichen Verfahrensschritten und Technologien. Wesentliches Aufbereitungsziel ist eine Anreicherung der positiven, stoffspezifischen Eigenschaften in dem zur Verwertung anstehenden Stoffstrom.
Zur Umsetzung dieser Ziele werden Verfahrensschritte mit Negativ- und Positivauslese eingesetzt. Eine Negativauslese der zu behandelnden Stoffströme bedeutet eine Entnahme und damit Entfrachtung des Produktes von störenden Inhaltsstoffen. Bei der Positivauslese werden dem Materialstrom gezielt Stoffe entnommen, die im Produkt gewünscht sind.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Dipl.-Ing. Andreas Traue
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit