Unterschiede der Verfahrenstechnik und Ansätze zur Optimierung
Die erforderliche Aufbereitungstiefe bei der Ersatzbrennstoffherstellung ist zum einen abhängig von der Qualität der aufzubereitenden Abfälle und zum anderen von den Anforderungen der energetischen Verwertungsanlage.
Für die Ersatzbrennstoffaufbereitung aus Siedlungsabfällen gibt es daher keine einheitlichen Verfahrenskonzepte, die man als Musterlösungen bezeichnen könnte. Es gibt stattdessen nur auf den Anwendungsfall zugeschnittene Kombinationen aus unterschiedlichen Verfahrensschritten und Technologien. Wesentliches Aufbereitungsziel ist eine Anreicherung der positiven, stoffspezifischen Eigenschaften in dem zur Verwertung anstehenden Stoffstrom.
Zur Umsetzung dieser Ziele werden Verfahrensschritte mit Negativ- und Positivauslese eingesetzt. Eine Negativauslese der zu behandelnden Stoffströme bedeutet eine Entnahme und damit Entfrachtung des Produktes von störenden Inhaltsstoffen. Bei der Positivauslese werden dem Materialstrom gezielt Stoffe entnommen, die im Produkt gewünscht sind.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ketel Ketelsen Dipl.-Ing. Andreas Traue |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.