Herstellung von bedarfsgerechten Ersatzbrennstoffen

Es ist noch nicht lange her, dass sich die Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft umdefiniert hat. Viel langsamer als die Implementierung eines neuen Begriffs geht jedoch die wirkliche Umstellung im Verhalten der Akteure und den praktizierten Techniken vor sich.

Der Begriff der Kreislaufwirtschaft weckt die Erwartung von Kreisläufen, d.h. von einer sinnvollen Rückführung gebrauchter und zu Abfall gewordener Produkte in Rohstoffkreisläufe. Hinter einer Rückführung von Abfällen in einen Rohstoffkreislauf stehen qualitative Anforderungen an die im Kreislauf akzeptierten Rohstoffe. Abfälle bilden das gesamte Spektrum von Produkten mit ihren nutzungsspezifischen Eigenschaften ab, während an Rohstoffe für Produktionsprozesse in der Regel eng umrissene qualitative Anforderungen formuliert werden, also nur ein enges Merkmalsspektrum zulässig ist. Wird nun mit einem technischen Prozess eine Rückführung von Abfällen in einen Rohstoffkreislauf betrieben, so muss prozesstechnisch für die erforderliche Einengung des Merkmalsspektrums Sorge getragen werden. Damit können nur solche Elemente angereichert werden, deren Merkmale dem zulässigen Spektrum des Rohstoffs entsprechen. Der technische Prozess der Rückführung oder des Recyclings ist damit immer ein Selektionsprozess, der nur eine Teilmenge eines Abfallgemischs in den Rohstoffkreislauf zurückführt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'