Herstellung von bedarfsgerechten Ersatzbrennstoffen

Es ist noch nicht lange her, dass sich die Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft umdefiniert hat. Viel langsamer als die Implementierung eines neuen Begriffs geht jedoch die wirkliche Umstellung im Verhalten der Akteure und den praktizierten Techniken vor sich.

Der Begriff der Kreislaufwirtschaft weckt die Erwartung von Kreisläufen, d.h. von einer sinnvollen Rückführung gebrauchter und zu Abfall gewordener Produkte in Rohstoffkreisläufe. Hinter einer Rückführung von Abfällen in einen Rohstoffkreislauf stehen qualitative Anforderungen an die im Kreislauf akzeptierten Rohstoffe. Abfälle bilden das gesamte Spektrum von Produkten mit ihren nutzungsspezifischen Eigenschaften ab, während an Rohstoffe für Produktionsprozesse in der Regel eng umrissene qualitative Anforderungen formuliert werden, also nur ein enges Merkmalsspektrum zulässig ist. Wird nun mit einem technischen Prozess eine Rückführung von Abfällen in einen Rohstoffkreislauf betrieben, so muss prozesstechnisch für die erforderliche Einengung des Merkmalsspektrums Sorge getragen werden. Damit können nur solche Elemente angereichert werden, deren Merkmale dem zulässigen Spektrum des Rohstoffs entsprechen. Der technische Prozess der Rückführung oder des Recyclings ist damit immer ein Selektionsprozess, der nur eine Teilmenge eines Abfallgemischs in den Rohstoffkreislauf zurückführt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.