Biomassebrennstoffe und Ersatzbrennstoffe werden in den Bereichen der Kraftwerksindustrie und der Grundstoffindustrie in Monoverbrennungsanlagen und in Co-Verbrennungsanlagen eingesetzt.
Aus den Erfahrungen mit diesen Brennstoffen - insbesondere im Hinblick auf die Energieumsetzungsdichte, das Zünd- und Ausbrandverhalten, das Verschlackungs- und Korrosionspotential - und aus dem Vergleich mit fossilen Regelbrennstoffen sind Biomassebrennstoffe und Ersatzbrennstoffe als schwierige Brennstoffe einzustufen.
Biomassebrennstoffe sind insbesondere im Hinblick auf die Verminderung von fossilen CO2-Emissionen bei der Energieumwandlung von großem Interesse und werden in ihrem Einsatz z.B. durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz unterstützt. Im Zusammenhang mit der Erhöhung der Energiepreise gewinnen in letzter Zeit auch Ersatzbrennstoffe aus Abfällen - insbesondere für Industriebereiche mit hohem Bedarf an elektrischer Energie und Wärmeenergie, aber auch an Prozessdampf, wie Grundstoffindustrie, Nahrungsmittelindustrie - zunehmend an Interesse.
Bei der Nutzung von Biomassebrennstoffen und Ersatzbrennstoffen in Monoverbrennungsanlagen und Co-Verbrennungsanlagen treten eine Reihe von Problemen auf, wobei insbesondere die Verschlackungs- und Korrosionserscheinungen die Anlagenverfügbarkeit und damit die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006) |
Seiten: | 34 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.