Abfall und Biomasse zur Energieerzeugung

Das langfristige Ziel der Europäischen Union ist die stufenweise Beendigung der Ablagerung von Abfällen, insbesondere von solchen mit erheblichen biogenen Anteilen, die weitgehende Abfallverwertung und die umweltverträgliche Behandlung nicht mit erkennbarem Nutzen stofflich verwertbarer Abfälle.

Einige europäische Staaten, insbesondere einige der EU-15-Staaten, sind auf Weg zu einer geordneten, das heißt ökologisch und ökonomisch vertretbaren Bewirtschaftung der Abfälle, schon weit fortgeschritten. Dies bezieht sich sowohl auf die getrennte Erfassung einzelner Abfallarten und deren Aufbereitung und Verwertung als auch auf die Restabfallbehandlung, die den Schwerpunkt der Ausführungen dieses - allerdings noch zu vervollständigenden - Beitrags darstellt.Zuvor allerdings einige Anmerkungen zur Verringerung des Restabfallaufkommens durch getrennte Erfassung einzelner Abfallarten mit dem Ziel ihrer Verwertung: Die getrennte Erfassung von Bioabfällen, Altpapier, Altglas, Verpackungsabfällen sowie neuerdings Elektro- und Elektronikschrott hat sich in vielen Ländern der Europäischen Union weitgehend durchgesetzt, wenn auch in unterschiedlichem Maße und in einzelnen Ländern auch mit verschiedenen Methoden. Letzteres trifft insbesondere auf den Umgang mit Verpackungsabfällen zu.
Unbefriedigend erscheint z.B. die deutsche Lösung für Verpackungsabfälle, weil aus den gemischten Verpackungsabfällen etwa die Hälfte als ungeeignet aussortiert werden muss und auch die Organisation wenig effizient ist.
Dagegen ist der Nutzen der Altpapier- und -glaserfassung und -verwertung unstrittig. Die Erfassung und Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott ist erst im Anfangsstadium und hat offensichtlich mit Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 1 (2006) (Dezember 2006)
Seiten: 60
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.