Ein umfassende Bewertung von Status und Umsetzung der EU Deponierichtlinie für die Behandlung und Reduzierung bioabbaubare Siedlungsabfälle vor der Deponierung wird zurzeit auf EU Ebene im Auftrag der EEA durchgeführt.
Biowaste, Landfill Directive, Implementation of MSW management
Die bisher betrachteten Beispiele lassen erkennen, dass die getrennte Sammlung von bioabbaubarem Verpackungsmaterial (d.h. Papier und Pappe) und von Lebensmittel- und Gartenabfällen in Mitteleuropa bereits gut vertreten ist und in verschiedenen Ländern rasch wächst (Italien, Spanien, UK). Einige Mitgliedstaaten erreichen bereits die Reduktionsziele von bioabbaubaren Siedlungsabfällen für 2016 wie sie in Artikel 5 der EU Deponieverordnung definiert sind, meistens durch Anwendung kombinierter Maßnahmen und Techniken (d.h. getrennte Sammlung, Verpflichtung zur Vorbehandlung usw.). Die meisten Länder, jedoch, besonders diejenigen der neuen Mitgliedsstaaten, befinden sich in der Anfangs/Entwicklungsphase einer Strategie für bioabbaubare Siedlungsabfälle und planen massiv Behandlungskapazitäten für Bioabfall (Kompostierung, MBA, anaerobe Vergärung) aufzubauen.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Josef Barth M. Ricci |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.