As a result of the mechanical-biological pre-treatment of waste far-reaching changes arise in the deposition behaviour, for the landfill construction and the landfill operation by the change of the physical properties of the waste compared to fresh waste.
MBT, physical properties, landfill operation, landfill construction
However by the mechanical pre-treatment a substantial change takes place with regard to the maximum piece size of the residues which is reduced clearly. In consequence the landfill body will exhibit a higher homogeneity in comparison to the past, which causes positively effects to the long-term landfill behaviour. At the same time the mechanical pre-treatment causes a clear increase of the attainable emplacement density of the wastes as well as a change of the settlement and strength behaviour and thus also the stability of the landfill construction. In relation to fresh waste the MBT-residues generally uniformly and smaller settlements will arise. By the withdrawal of the high calorific value particles, which consists almost only of fibres and foils, a stability reserve is lost to the MBT-residues almost completely, which was presupposed in particular with the past construction of slopes under operating conditions. This fact must be considered particularly by landfill operators, because the slope inclinations are here often higher than in the approved final state. The higher compaction leads to larger loads at the landfill basis. The landfill foundation and the drainage system are to be dimensioned for the increased loads. If necessary the height of the landfill body is to be adapted. The higher density leads to a lower hydraulic conductivity and may cause the additional problem to the stability by the development of pore water pressure. Also the behaviour concerning the leachate emissions is clearly changed. It is to be counted on smaller leachate volumes at the landfill basis, while a discharge of surface runoff, which hardly arose in the past landfill operation with untreated wastes, is to be expected. The emplacement behaviour and deposit behaviour of the wastes will differ due to these changes also in many points from the experiences of the past with the operation of municipal solid waste landfills.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Jan Bauer Dr.-Ing. Kai Münnich Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.