Post closure utilisation of landfill-sites by cultivation of energy crops and the use of biomass under nature conservation principles

In 1995 Germany operated 474 landfills for the disposal of municiple solid wastes. By 2004 the number had been reduced to 297.

Biomass, post-closure utilisation of landfills, energy crops, nature conservation

It is expected that less than 100 landfills will be in operation by 2009, and none after 2020. On the European level these plans are targeted for the year 2025. As a result of the closure of landfills since 1995, Germany has an additional arable land area of about 15.000 ha available by 2005 and another 5.000 ha by 2020. All in all, Germany have an area of about 100.000 ha from landfills since 1990 available. This is expected to be higher at the European level. Several projects all over the world have dealt with alternative post-closure utilisation concepts for former landfill sites and there are still experiences and case studies available. But there is presently no sustainable concept for post-closure utilisation of present and future landfill sites, that takes area potentials and opportunities into account. To adress this issue, the German Federal Agency for Nature Conservation has supported a feasability study on the use of former landfill sites as locations for the production and use of energy crops based on nature conservation principles. The main findings of the study is that the cultivation of energy crops is basically possible while observing the regulations for landfill operating, after care and the requirements of nature conservation. But in most cases the quantities of biomass which can be produced on former landfill sites are insufficient to operate a processing facility economically. There is thus a need to integrate regionally available biomass production and processing capacities in order to tap the potential synergies between the production of energy crops, the post-closure utilisation of landfill sites and nature conservation.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Reinhold Kratz
Olaf Borkowsky
Meike Schmehl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.