In 1995 Germany operated 474 landfills for the disposal of municiple solid wastes. By 2004 the number had been reduced to 297.
Biomass, post-closure utilisation of landfills, energy crops, nature conservation
It is expected that less than 100 landfills will be in operation by 2009, and none after 2020. On the European level these plans are targeted for the year 2025. As a result of the closure of landfills since 1995, Germany has an additional arable land area of about 15.000 ha available by 2005 and another 5.000 ha by 2020. All in all, Germany have an area of about 100.000 ha from landfills since 1990 available. This is expected to be higher at the European level. Several projects all over the world have dealt with alternative post-closure utilisation concepts for former landfill sites and there are still experiences and case studies available. But there is presently no sustainable concept for post-closure utilisation of present and future landfill sites, that takes area potentials and opportunities into account. To adress this issue, the German Federal Agency for Nature Conservation has supported a feasability study on the use of former landfill sites as locations for the production and use of energy crops based on nature conservation principles. The main findings of the study is that the cultivation of energy crops is basically possible while observing the regulations for landfill operating, after care and the requirements of nature conservation. But in most cases the quantities of biomass which can be produced on former landfill sites are insufficient to operate a processing facility economically. There is thus a need to integrate regionally available biomass production and processing capacities in order to tap the potential synergies between the production of energy crops, the post-closure utilisation of landfill sites and nature conservation.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Reinhold Kratz Olaf Borkowsky Meike Schmehl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.