Clean Development Mechanism, MBT and Methane Oxidation to Minimize Methane Emissions

Covering landfill sites with methane oxidation layers produced from part-streams of mechanical biological waste treatment is a suitable technical method that allows residual emissions of not (or no longer) actively degassed landfill bodies to be minimized with long-term effect.

When mechanical biological residual waste treatment and the methane oxidation method for landfills are recognized as CDM, funds will be generated for operation of mechanical biological waste recycling and treatment plants. Utilization of compost products, which are produced in mechanical biological residual waste treatment plants and which are normally not suited for application in agriculture, as methane oxidation filter material offers completely new recycling channels. For the time being there is no method for validation the efficiency of the methane oxidation layer, which would be required for accreditation of this emission abating measure as a CDM method. It is the aim of research currently under way at the Technical University Braunschweig to develop such a method.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Heike Santen
Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht
Dr.-Ing. Florian Kölsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.