ZAK technology – trial operation findings

Up to the beginning of the year 2006 the “Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg” (ZAK) will set up a plant for the mechanical-biological treatment of waste (MBT) working with the ZAK- process (MBT Kahlenberg) and will put it into operation afterwards.

zak-technology, mechanical biological treatment

The ZAK-process is based on the experiences gained during the 10 years of development. Among others from 2000 till 2003 an experimental plant was operated. Because of the numerous innovations compared to the state of art, the construction and putting into operation of the MBT in the large-scale is promoted by the EU as “LIFE-Project” with the title “ZAK-process for the economical production of high-value, quality-optimised, secondary combustible material (RDF) from domestic waste with minimal quantities of waste for landfilling and minimal emission of greenhouse gases“. The aim of the treatment of waste according to the ZAK-process is the production of RDF (refuse derived fuel) of high value while in the same time minimising the residuals which have to be deposited and producing biogas for an operation which is self-sufficient with regard to energy and for the further operation and extension of an existing system for district heat supply. The ZAK-process which now is available on the market is a MBT-technology, which is not only used for the treatment of residual waste, like many MBT nowadays, but which constitutes a concept for waste-management of the complete waste-stream. In this process an optimal reuse and continuation of use of material flows from the complete waste flow takes place.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.