ZAK technology – trial operation findings

Up to the beginning of the year 2006 the “Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg” (ZAK) will set up a plant for the mechanical-biological treatment of waste (MBT) working with the ZAK- process (MBT Kahlenberg) and will put it into operation afterwards.

zak-technology, mechanical biological treatment

The ZAK-process is based on the experiences gained during the 10 years of development. Among others from 2000 till 2003 an experimental plant was operated. Because of the numerous innovations compared to the state of art, the construction and putting into operation of the MBT in the large-scale is promoted by the EU as “LIFE-Project” with the title “ZAK-process for the economical production of high-value, quality-optimised, secondary combustible material (RDF) from domestic waste with minimal quantities of waste for landfilling and minimal emission of greenhouse gases“. The aim of the treatment of waste according to the ZAK-process is the production of RDF (refuse derived fuel) of high value while in the same time minimising the residuals which have to be deposited and producing biogas for an operation which is self-sufficient with regard to energy and for the further operation and extension of an existing system for district heat supply. The ZAK-process which now is available on the market is a MBT-technology, which is not only used for the treatment of residual waste, like many MBT nowadays, but which constitutes a concept for waste-management of the complete waste-stream. In this process an optimal reuse and continuation of use of material flows from the complete waste flow takes place.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.