Die Chemiker als Dienstleister - BASF-Kläranlage rüstet nach und übernimmt Fremdabwässer

Die Kläranlage der BASF in Ludwigshafen/ Rhein ist trotz ihres Alters noch immer untypisch für Industriekläranlagen, da sie als privates Unternehmen auch kommunale Abwässer reinigt - und auch das anderer Industrieunternehmen. Der ursprünglich geplante Rückbau mangels Nachfrage ist damit vom Tisch. Die Abwassermengen sind wieder angestiegen. In einer weiteren Ausbaustufe geht in diesen Wochen ein eigens entwickeltes Nitrifikationsverfahren in den Probebetrieb.

24.12.2001 Der Durst der Chemischen Industrie ist enorm. Ob einst Hoechst, Bayer oder BASF - alle Unternehmensgründer zogen Standorte an großen Flüssen vor. Auch wenn die Nähe zur Wasserstraße zum Transport der Rohstoffe früher den Ausschlag gegeben haben mag, so ist es heute der ungeheure Bedarf an Kühl- und Prozesswasser...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hoechst, Bayer, BASF, Intersnack
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2001 (November 2001)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.