In order to minimise emissions and environmental impacts only pre-treated waste should be landfilled. For the last eight years a series of continuous experiments has been conducted at the Institute WAR, Technische Universität Darmstadt, in order to determine the emissions of various kinds of pre-treated waste.
mechanical biological waste treatment, leachate, heavy metals forms
As in some countries, e.g. in the Eastern and Southern Europe, the biologically pre-treated residual waste are applied as compost or for recultivation purposes the availability of persistent pollutants, such as heavy metals in these kinds of waste was also studied. Untreated residual waste, thermally treated residual waste and residual waste from three different biological-mechanical plants were used for the study. These three different types of waste were incubated in several small and large lysimeters under different landfill conditions. Various data, including production and composition of the gas and the leachate, were collected from each lysimeter and examined. After 8 years storage, some of the lysimeters were re-opened and the out-coming material was examined in order to characterise the material after the period of landfilling. In the paper the interim results of the leachate production and composition from two different types of waste, which were both treated mechanically-biologically, after a storage time of nearly eight years are presented and discussed. Furthermore, data on heavy metals leaching and additional laboratory investigations are used to make short- and long-term prognosis of leaching of these elements from landfills.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | E. den Boer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.