In order to minimise emissions and environmental impacts only pre-treated waste should be landfilled. For the last eight years a series of continuous experiments has been conducted at the Institute WAR, Technische Universität Darmstadt, in order to determine the emissions of various kinds of pre-treated waste.
mechanical biological waste treatment, leachate, heavy metals forms
As in some countries, e.g. in the Eastern and Southern Europe, the biologically pre-treated residual waste are applied as compost or for recultivation purposes the availability of persistent pollutants, such as heavy metals in these kinds of waste was also studied. Untreated residual waste, thermally treated residual waste and residual waste from three different biological-mechanical plants were used for the study. These three different types of waste were incubated in several small and large lysimeters under different landfill conditions. Various data, including production and composition of the gas and the leachate, were collected from each lysimeter and examined. After 8 years storage, some of the lysimeters were re-opened and the out-coming material was examined in order to characterise the material after the period of landfilling. In the paper the interim results of the leachate production and composition from two different types of waste, which were both treated mechanically-biologically, after a storage time of nearly eight years are presented and discussed. Furthermore, data on heavy metals leaching and additional laboratory investigations are used to make short- and long-term prognosis of leaching of these elements from landfills.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | E. den Boer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.