Artikel NeuResults of long-term experiments on leachate and heavy metals transformations in pre-treated residual waste

In order to minimise emissions and environmental impacts only pre-treated waste should be landfilled. For the last eight years a series of continuous experiments has been conducted at the Institute WAR, Technische Universität Darmstadt, in order to determine the emissions of various kinds of pre-treated waste.

mechanical biological waste treatment, leachate, heavy metals forms

As in some countries, e.g. in the Eastern and Southern Europe, the biologically pre-treated residual waste are applied as compost or for recultivation purposes the availability of persistent pollutants, such as heavy metals in these kinds of waste was also studied. Untreated residual waste, thermally treated residual waste and residual waste from three different biological-mechanical plants were used for the study. These three different types of waste were incubated in several small and large lysimeters under different landfill conditions. Various data, including production and composition of the gas and the leachate, were collected from each lysimeter and examined. After 8 years storage, some of the lysimeters were re-opened and the out-coming material was examined in order to characterise the material after the period of landfilling. In the paper the interim results of the leachate production and composition from two different types of waste, which were both treated mechanically-biologically, after a storage time of nearly eight years are presented and discussed. Furthermore, data on heavy metals leaching and additional laboratory investigations are used to make short- and long-term prognosis of leaching of these elements from landfills.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: E. den Boer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.