The potential contribution of the agricultural sector to tackle climate change, widely neglected in the past, starts now being acknowledged. The absorption potential of agricultural soils could contribute significantly to fulfilling the reduction objective of the EU, which is -8% between 2008 and 2012 from a 1990 base.
Keywords: LCA, Climate Change, C sequestration
Many measures related to organic fertility of soils have been singled out by the WG agriculture of the European Climate Change Programme, among which - “Mitigation potential of Nitrous Oxide emissions from agricultural soils” and - “Sequestration potential of agricultural soils”) This might be properly tackled through a strategy aiming at proper reuse of composted organic waste. Actually, in addition to the measures listed above, many other possible side-effects of compost application may have some relevance, e.g. replacement of chemical fertilisers (implies avoidance of Greenhouse Gases and energy uptake related to their production) reduced use of pesticides (might imply avoiding emissions for their production), improved tilth and workability (might lead to less consumption of fuels) etc. Also, some LCAs seem to show some intrinsic limitations related to criteria for accountability of effects (as far as e.g. C sequestration is concerned) which impairs a true assessment of th potentially powerful contribution of proper management of Biowaste. The contribution singles out basic figures and (above all) strategic views for a preliminary assessment of the contribution of composting to tackle climate change issues, which, albeit affected by various uncertainties, cannot be neglected any more when it comes to environmental policy-making.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Enzo Favoino D. Hogg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.