The potential contribution of biowaste to tackle Climate Change: shortcomings of Life Cycle Analysis concerning Biowaste and relevance to policy-making.

The potential contribution of the agricultural sector to tackle climate change, widely neglected in the past, starts now being acknowledged. The absorption potential of agricultural soils could contribute significantly to fulfilling the reduction objective of the EU, which is -8% between 2008 and 2012 from a 1990 base.

Keywords: LCA, Climate Change, C sequestration

Many measures related to organic fertility of soils have been singled out by the WG agriculture of the European Climate Change Programme, among which - “Mitigation potential of Nitrous Oxide emissions from agricultural soils” and - “Sequestration potential of agricultural soils”) This might be properly tackled through a strategy aiming at proper reuse of composted organic waste. Actually, in addition to the measures listed above, many other possible side-effects of compost application may have some relevance, e.g. replacement of chemical fertilisers (implies avoidance of Greenhouse Gases and energy uptake related to their production) reduced use of pesticides (might imply avoiding emissions for their production), improved tilth and workability (might lead to less consumption of fuels) etc. Also, some LCAs seem to show some intrinsic limitations related to criteria for accountability of effects (as far as e.g. C sequestration is concerned) which impairs a true assessment of th potentially powerful contribution of proper management of Biowaste. The contribution singles out basic figures and (above all) strategic views for a preliminary assessment of the contribution of composting to tackle climate change issues, which, albeit affected by various uncertainties, cannot be neglected any more when it comes to environmental policy-making.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Enzo Favoino
D. Hogg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.