Von der Strandplage zum Dämmstoff - Nachwachsende Rohstoffe an der Küste haben jetzt Saison

'Verwerten statt teuer entsorgen' ist die Philosophie an der mecklenburgischen Küste. Eine selten enge Kooperation zwischen Amtsverwaltung, Hochschule und Maschinenbau hat aus dem störenden Seegras ein schon bald marktfähiges Naturprodukt entwickelt. Ein Beispiel für innovatives Handeln im Sinne regionaler Kreislaufwirtschaft.

25.12.2001 Seegras ist mancherorts eine echte Plage. Wenn im Oktober und November die Herbststürme einsetzen, stranden Tausende Tonnen der grasähnlichen Seepflanze an den Küsten der Nord- und Ostsee...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Klützer Winkel, Centre d'Etude de Valorisation des Algues (CEVA), Syd-Tek, Umwelt & Dienstleistung Schönfels, Hochschule für Verfahrenstechnik Wismar, Kässbohrer Geländefahrzeug AG, Metall- und Anlagenbau GmbH (MAB)
Autorenhinweis: Dierk Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2001 (November 2001)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.