SUMMARY:
The composting of pig manure mixed with soy hull in the mixture ratio of 1:1, 2:1, 3:1, and 5:1 (dry weight basis) were studied. The experiments were conducted in perforated plywood composting boxes with total 120 days of the experimental period.
During composting period, the mixtures within composting boxes were turned over and water was added. The optimal time regarding temperature and C/N ratio of composting for mixture ratios of 1:1 2:1, 3:1, and 5:1 were 41, 41, 44, and 46 days, respectively. The optimal moisture content range was between 40 and 60 %. The carbon to nitrogen ratio (C/N ratio) were 10.5, 9.8, 10.5, and 7.1 and the electrical conductivity (EC) were 4.25, 3.25, 3.99, and 3.23 mS/cm of the composts with mixture ratios of 1:1 2:1, 3:1, and 5:1, respectively. The cationic exchange capacity (CEC) of the composts in all mixture ratios was in the range of 84.7-106.5 meq/100 g dry weight. The tendency of physical and chemical characteristics including temperature, pH, C/N ratio, CEC, and EC of the composts from all mixture ratios were similar. While the size distributions of the compost materials were represented as normal distribution and these composts could be classified as the well composting. The pathogenic microorganisms were not found in all compost materials. Regard to the acceptable quality of the composts standard by Land Development Department and Thai Industrial, the composts of all mixture ratios could be identified to be the good compost. However, in waste management aspect, composting of pig manure mixed with soy hull in the mixture ratio of 5:1 was the most effective ratio.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Suraphong Wattanachira K. Sumpukil S. Yooem |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.