SUMMARY:
The composting of pig manure mixed with soy hull in the mixture ratio of 1:1, 2:1, 3:1, and 5:1 (dry weight basis) were studied. The experiments were conducted in perforated plywood composting boxes with total 120 days of the experimental period.
During composting period, the mixtures within composting boxes were turned over and water was added. The optimal time regarding temperature and C/N ratio of composting for mixture ratios of 1:1 2:1, 3:1, and 5:1 were 41, 41, 44, and 46 days, respectively. The optimal moisture content range was between 40 and 60 %. The carbon to nitrogen ratio (C/N ratio) were 10.5, 9.8, 10.5, and 7.1 and the electrical conductivity (EC) were 4.25, 3.25, 3.99, and 3.23 mS/cm of the composts with mixture ratios of 1:1 2:1, 3:1, and 5:1, respectively. The cationic exchange capacity (CEC) of the composts in all mixture ratios was in the range of 84.7-106.5 meq/100 g dry weight. The tendency of physical and chemical characteristics including temperature, pH, C/N ratio, CEC, and EC of the composts from all mixture ratios were similar. While the size distributions of the compost materials were represented as normal distribution and these composts could be classified as the well composting. The pathogenic microorganisms were not found in all compost materials. Regard to the acceptable quality of the composts standard by Land Development Department and Thai Industrial, the composts of all mixture ratios could be identified to be the good compost. However, in waste management aspect, composting of pig manure mixed with soy hull in the mixture ratio of 5:1 was the most effective ratio.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Suraphong Wattanachira K. Sumpukil S. Yooem |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.