SUMMARY:
The composting of pig manure mixed with soy hull in the mixture ratio of 1:1, 2:1, 3:1, and 5:1 (dry weight basis) were studied. The experiments were conducted in perforated plywood composting boxes with total 120 days of the experimental period.
During composting period, the mixtures within composting boxes were turned over and water was added. The optimal time regarding temperature and C/N ratio of composting for mixture ratios of 1:1 2:1, 3:1, and 5:1 were 41, 41, 44, and 46 days, respectively. The optimal moisture content range was between 40 and 60 %. The carbon to nitrogen ratio (C/N ratio) were 10.5, 9.8, 10.5, and 7.1 and the electrical conductivity (EC) were 4.25, 3.25, 3.99, and 3.23 mS/cm of the composts with mixture ratios of 1:1 2:1, 3:1, and 5:1, respectively. The cationic exchange capacity (CEC) of the composts in all mixture ratios was in the range of 84.7-106.5 meq/100 g dry weight. The tendency of physical and chemical characteristics including temperature, pH, C/N ratio, CEC, and EC of the composts from all mixture ratios were similar. While the size distributions of the compost materials were represented as normal distribution and these composts could be classified as the well composting. The pathogenic microorganisms were not found in all compost materials. Regard to the acceptable quality of the composts standard by Land Development Department and Thai Industrial, the composts of all mixture ratios could be identified to be the good compost. However, in waste management aspect, composting of pig manure mixed with soy hull in the mixture ratio of 5:1 was the most effective ratio.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Suraphong Wattanachira K. Sumpukil S. Yooem |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.