Grenzen neu ziehen - Energetische Verwertung von Abfällen in Zementanlagen und Kraftwerken

Mit der steigenden Bedeutung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen (EBS) wächst auch die Notwendigkeit, die Emissionen genauer zu betrachten.
Für NRW liegt nun eine Studie von Prognos vor. Sie empfiehlt eine Verschärfung der immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte. Dabei ist sowohl der Einsatz von EBS in der Zementindustrie als auch in der Energieerzeugung betroffen. Ein besonderes Augenmerk widmete die Studie den Quecksilbergrenzwerten.

26.12.2001 Durch die stark zunehmende Entwicklung des Einsatzes von Abfällen in Industrieanlagen bestand der Bedarf nach einer detaillierten Gesamtübersicht zu den bedeutenden industriellen Bereichen in Nordrhein-Westalen, die Abfälle zur stofflichen und energetischen Verwertung einsetzen können...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Autorenhinweis: Holger Alwast Prognos AG, Dr. Harald Friedrich, Gudrun Both Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2001 (November 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Holger Alwast
Dr. Harald Friedrich
Gudrun Both
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.