Status and Trends in Biological Waste Treatment in Europe

SUMMARY:
Organic waste management will be increasingly influenced by decisions and the legislation in Brussels, e.g. EU Strategies on Soil Protection or on Waste Prevention and Recycling. The EU Landfill Directive which requires the diversion of the fermentable portion of the municipal waste to be landfilled up to 65 % in 2016 is one of the main drivers in Europe.

Besides separate collection and composting the mechanical-biological treatment MBT offers another option to fulfil the diversion requirements. MBT capacities to stabilize the waste prior to landfilling increased therefore rapidly in the last years and will amount by the end of 2005 up to 13 million tons. Biological waste treatment has rapidly developed during the last years in nearly all European countries, the acceding countries included. A look in the future shows that approx. 40 % of the total waste amount in Europe can be biologically treated via composting and digestion. The total annual potential of organic residues from kitchens, gardens and parks in the former EU of 15 countries amounts to approx. 50 million tons. 42 per cent of it is momentarily source separated and can be recycled by means of the existing composting and digestion plants. The production of around nine million tons high-quality bio and green waste composts is mostly used as soil improver or as organic fertiliser (Status 2003).



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. Josef Barth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'