SUMMARY:
Organic waste management will be increasingly influenced by decisions and the legislation in Brussels, e.g. EU Strategies on Soil Protection or on Waste Prevention and Recycling. The EU Landfill Directive which requires the diversion of the fermentable portion of the municipal waste to be landfilled up to 65 % in 2016 is one of the main drivers in Europe.
Besides separate collection and composting the mechanical-biological treatment MBT offers another option to fulfil the diversion requirements. MBT capacities to stabilize the waste prior to landfilling increased therefore rapidly in the last years and will amount by the end of 2005 up to 13 million tons. Biological waste treatment has rapidly developed during the last years in nearly all European countries, the acceding countries included. A look in the future shows that approx. 40 % of the total waste amount in Europe can be biologically treated via composting and digestion. The total annual potential of organic residues from kitchens, gardens and parks in the former EU of 15 countries amounts to approx. 50 million tons. 42 per cent of it is momentarily source separated and can be recycled by means of the existing composting and digestion plants. The production of around nine million tons high-quality bio and green waste composts is mostly used as soil improver or as organic fertiliser (Status 2003).
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Josef Barth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.