SUMMARY:
Today, seven years after the adoption of the EU landfill directive, Greece still relies on landfills for the disposal of over 90% of its waste. Making use of the four years extension allowed to countries heavily relying on landfills, Greece will have to achieve the diversion targets set in the landfill directive in the period 2010-2020.
The progress of the country in implementing the directive 99/31 is discussed, covering the current waste management situation in Greece, the available biodegradable municipal waste (BMW) treatment facilities and the experiences from their operation up to date, as well as the calculation of the BMW quantities that need to be diverted, under different waste production scenarios, according to the National Strategy for BMW management. MSW quantities in Greece grew from 3.9x106 tons in 1997 to 4.6x106 in 2001, at a rate of 3.4% annually, while the BMW content is 67%. According to moderate projections 1.10, 1.90 and 2.70 million tons of BMW should be annually diverted from landfills by 2010, 2013 and 2020 respectively. Currently Greece has no incineration capacity, neither source separation of BMW (with the exception of paper recycling), while installed Mechanical-Biological Treatment (MBT) capacity rises to 597,000 tons mixed Municipal Solid Waste (MSW). However, most of it is not operational yet for various technical and non-technical reasons. Moreover, according to moderate waste production scenario the country will need to double its BMW treatment capacity until 2010. Therefore, Greece faces a number of challenges with regard to satisfying the targets of the directive and discussions between the various players as well as national planning up to date have not yet resulted into clear guidelines towards this achievement. In addition, the delays experienced in the waste management sector cast doubts regarding the possibility of Greece to achieve this target.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Katia Lasaridi |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.