A contribution for a quality study of several composts produced in Portugal

SUMMARY:
The present work intends to contribute to the quality assessment of several composts produced in Portugal. Four commercial composts produced from poultry litter, urban residues and sewage sludge, and two home-made composts, produced from domestic wastes (kitchen refuses) through thermal composting and vermicomposting were compared.

The evaluation involved analyses of physical-chemical, chemical and microbiological parameters: moisture, pH, electrical conductivity, organic matter, total nitrogen, C/N ratio, ammonium nitrogen, heavy metals and enumeration of total heterotrophs, coliforms, enterococci, actinomycetes and fungi. The assessment of stability and maturity of composts was carried out through self-heating test, respiration activity after 4 days test and germination index. Some differences were evident among the six composts. For all composts analysed, the content of at least two different heavy metals analysed were above the values recommended, for soil improvers and growing media, in the EU Decision (EC, 2001), but below of those of Portuguese (EU base) regulation proposal (Gonçalves and Baptista, 2001). Domestic wastes and urban residues composts presented, respectively, the highest and the lowest counts of total heterotrophs, coliforms and actinomycetes, whereas the poultry compost presented the highest counts of enterococci. The vermicompost showed the highest counts of fungi. Results showed that the poultry compost has the lowest quality in contrast with the sludge compost that has the highest quality.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Maria Elisabete Ferreira Silva
Prof. A. Cristina Cunha Queda
C. Silva
O. C. Nunes
C. M. Manaia
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.