A contribution for a quality study of several composts produced in Portugal

SUMMARY:
The present work intends to contribute to the quality assessment of several composts produced in Portugal. Four commercial composts produced from poultry litter, urban residues and sewage sludge, and two home-made composts, produced from domestic wastes (kitchen refuses) through thermal composting and vermicomposting were compared.

The evaluation involved analyses of physical-chemical, chemical and microbiological parameters: moisture, pH, electrical conductivity, organic matter, total nitrogen, C/N ratio, ammonium nitrogen, heavy metals and enumeration of total heterotrophs, coliforms, enterococci, actinomycetes and fungi. The assessment of stability and maturity of composts was carried out through self-heating test, respiration activity after 4 days test and germination index. Some differences were evident among the six composts. For all composts analysed, the content of at least two different heavy metals analysed were above the values recommended, for soil improvers and growing media, in the EU Decision (EC, 2001), but below of those of Portuguese (EU base) regulation proposal (Gonçalves and Baptista, 2001). Domestic wastes and urban residues composts presented, respectively, the highest and the lowest counts of total heterotrophs, coliforms and actinomycetes, whereas the poultry compost presented the highest counts of enterococci. The vermicompost showed the highest counts of fungi. Results showed that the poultry compost has the lowest quality in contrast with the sludge compost that has the highest quality.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Maria Elisabete Ferreira Silva
Prof. A. Cristina Cunha Queda
C. Silva
O. C. Nunes
C. M. Manaia
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.