Anaerobic pre-treatment effects on the aerobic degradability of waste water sludge

SUMMARY:
Nowadays more and more waste water treatment plants use sludge composting after anaerobic digestion as an aerobic post-treatment step. Both anaerobic and aerobic bacteria utilize the same degradable organic material in the sludge as a carbon source. It can be assumed, that the rate of anaerobic pre-treatment influences the compostability.

Our goal was to contribute to the optimization of the sequential anaerobic and aerobic treatment by investigating the effect of anaerobic stabilization on the aerobic degradability of sludge. In our laboratory scale sequential anaerobic and aerobic experiments unstabilized, dewatered municipal waste water sludge and digested sludge were used. The degradation was calculated on the basis of comparing methane production expressed in COD in the anaerobic treatment or oxygen consumption during composting and the COD of untreated sludge. The effect of anaerobic pre-treatment on aerobic degradability was evaluated, which gives a good basis for the optimization of the combined anaerobic - aerobic sludge treatment. By implementing our experimental method data can be supplied incase of other raw materials as well to help investigate optimization of sequential anaerobic and aerobic treatments.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: B. Szücks
M. Simon
Dr. György Füleky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.