Guidelines Development on Solid Waste Management in Cambodia

SUMMARY:
The environmental guidelines on solid waste management in Cambodia is the main achieved result of the implementing two-year (February 2004-February 2006) AsiaProEco project, funded by the European Commission. The title of the project is “Capacity Building and Reinforcement Policy in Cambodia in the Field of Waste Management”. The aims of the project is to support and encourage the Cambodian Ministry of Environment to identify, formulate, and implement environmental policies for the promotion of environmental awareness and good practices among the population and the target groups.

The main goal of the project was the developing of appropriated and implemental guidelines on solid waste management in Cambodia, in order to strengthen the environmental policy in Cambodia. Therefore, several task forces were established consisting of executives and civil servants of the Ministry of Environment, provincial and municipal environmental departments, which were the main target groups. The establishment of the environmental guidelines on solid waste management in Cambodia was done by task force groups with 30 authorities from Ministry of Environment of Cambodia, Environmental Department of Phnom Penh and Kandal province, Department of Hospital Waste Management of the Ministry of Health, Phnom Penh waste management authority, Department of Environmental Science of Royal University Phnom Penh and Sanitation Community and Recycling Organization. In the environmental guidelines on solid waste management in Cambodia contain the following guidelines or/and ordinance: (1) guideline on solid waste management plan, (2) landfill ordinance, (3) composting ordinance, (4) guideline on medical waste and (5) guideline on environmental education. The developed environmental guidelines on solid waste management in Cambodia are playing and play roles now as big rules and are strongly supported by implementing of environmental law and sub-degree on solid waste management in Cambodia.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl. Ing Kim Heng Chau
Sam Phalla
Seun Sethou
Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.