Guidelines Development on Solid Waste Management in Cambodia

SUMMARY:
The environmental guidelines on solid waste management in Cambodia is the main achieved result of the implementing two-year (February 2004-February 2006) AsiaProEco project, funded by the European Commission. The title of the project is “Capacity Building and Reinforcement Policy in Cambodia in the Field of Waste Management”. The aims of the project is to support and encourage the Cambodian Ministry of Environment to identify, formulate, and implement environmental policies for the promotion of environmental awareness and good practices among the population and the target groups.

The main goal of the project was the developing of appropriated and implemental guidelines on solid waste management in Cambodia, in order to strengthen the environmental policy in Cambodia. Therefore, several task forces were established consisting of executives and civil servants of the Ministry of Environment, provincial and municipal environmental departments, which were the main target groups. The establishment of the environmental guidelines on solid waste management in Cambodia was done by task force groups with 30 authorities from Ministry of Environment of Cambodia, Environmental Department of Phnom Penh and Kandal province, Department of Hospital Waste Management of the Ministry of Health, Phnom Penh waste management authority, Department of Environmental Science of Royal University Phnom Penh and Sanitation Community and Recycling Organization. In the environmental guidelines on solid waste management in Cambodia contain the following guidelines or/and ordinance: (1) guideline on solid waste management plan, (2) landfill ordinance, (3) composting ordinance, (4) guideline on medical waste and (5) guideline on environmental education. The developed environmental guidelines on solid waste management in Cambodia are playing and play roles now as big rules and are strongly supported by implementing of environmental law and sub-degree on solid waste management in Cambodia.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing Kim Heng Chau
Sam Phalla
Seun Sethou
Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.