Guidelines Development on Solid Waste Management in Cambodia

SUMMARY:
The environmental guidelines on solid waste management in Cambodia is the main achieved result of the implementing two-year (February 2004-February 2006) AsiaProEco project, funded by the European Commission. The title of the project is “Capacity Building and Reinforcement Policy in Cambodia in the Field of Waste Management”. The aims of the project is to support and encourage the Cambodian Ministry of Environment to identify, formulate, and implement environmental policies for the promotion of environmental awareness and good practices among the population and the target groups.

The main goal of the project was the developing of appropriated and implemental guidelines on solid waste management in Cambodia, in order to strengthen the environmental policy in Cambodia. Therefore, several task forces were established consisting of executives and civil servants of the Ministry of Environment, provincial and municipal environmental departments, which were the main target groups. The establishment of the environmental guidelines on solid waste management in Cambodia was done by task force groups with 30 authorities from Ministry of Environment of Cambodia, Environmental Department of Phnom Penh and Kandal province, Department of Hospital Waste Management of the Ministry of Health, Phnom Penh waste management authority, Department of Environmental Science of Royal University Phnom Penh and Sanitation Community and Recycling Organization. In the environmental guidelines on solid waste management in Cambodia contain the following guidelines or/and ordinance: (1) guideline on solid waste management plan, (2) landfill ordinance, (3) composting ordinance, (4) guideline on medical waste and (5) guideline on environmental education. The developed environmental guidelines on solid waste management in Cambodia are playing and play roles now as big rules and are strongly supported by implementing of environmental law and sub-degree on solid waste management in Cambodia.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing Kim Heng Chau
Sam Phalla
Seun Sethou
Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.