Optimization of the N-Removal process in wastewater with low C/N ratio

SUMMARY:
The leachate of landfill sites and effluents of anaerobic digestors and composting plants are characterized by unwanted high amounts of nitrogen and low carbon concentrations. The common elimination of nitrogen is mostly realized by nitrification and denitrification. To maintain the denitrification process most of the plants use acetic acid or methanol as the main electron acceptor. Due to the aeration during the nitrification process, the nitrogen removal becomes a highly energy consuming process.

Additionally, the carbon source increases the surplus sludge. The paper describes the plant optimization for the treatment of landfill leachate. By the stepwise reduction of added methanol and lowered aeration, high concentrations of Nitrite and Ammonia were detected in the activated sludge and the downstream activated carbon. During the changeover we measured the nitrogen species, COD and the hydraulic data of the plant. Additionally, the status of the bacteria responsible for the anaerobic ammonium oxidation (ANAMMOX) was monitored. The detection of bacteria was carried out by Fluorescence In Situ Hybridisation (FISH), which works highly specific and represents the bacteria in situ. We verified the ANAMMOX related bacteria in the activated sludge and the downstream activated carbon. Last but not least, ANAMMOX reduces the costs for methanol, energy and surplus sludge as well as the CO2 emissions of the plant.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
S. Buschmann
U. Walter
V. Reekers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.