Nitrogen mineralization from organic farming fertilizers applied to a sandy loam soil

SUMMARY:
The application of on-farm composts is recommended to organic farmers as probably the most suitable ways of disposing wastes and increasing the amount of soil organic matter. However, an environmentally sound management of the use of these composts in organic farming demands a better knowledge of the rate of release of available nitrogen (N) from compost-amended soils to achieve both economic and environmental benefits.

So, a 4-month laboratorial aerobic incubation study was conducted in a sandy loam soil, under controlled conditions, to determine the nitrogen (N) mineralization rates of 5 on-farm composts and 3 commercial fertilizers all of them fulfilling the requirements for organic farming. Results show that no significant release of N occurred from the on-farm composts and at the end of the incubation study only 1.9-12% of the organic N added was mineralized. On the contrary for the commercial fertilizers mineralization occurred more intensively at the initial stages of the incubation, and at the end of this period the mineralization rates varied in a range between 26.6-42.5%. Incubation data were well described by the one-pool exponential mineralization model proposed by Stanford and Smith (1972), to estimate potentially mineralisable nitrogen from different mixtures of soil plus organic farming fertilizers.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Fernanda Cabral
H.M. Ribeiro
E. Vasconcelos
C.M.D.S. Cordovil
Prof. A. Cristina Cunha Queda
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.