Nitrogen mineralization from organic farming fertilizers applied to a sandy loam soil

SUMMARY:
The application of on-farm composts is recommended to organic farmers as probably the most suitable ways of disposing wastes and increasing the amount of soil organic matter. However, an environmentally sound management of the use of these composts in organic farming demands a better knowledge of the rate of release of available nitrogen (N) from compost-amended soils to achieve both economic and environmental benefits.

So, a 4-month laboratorial aerobic incubation study was conducted in a sandy loam soil, under controlled conditions, to determine the nitrogen (N) mineralization rates of 5 on-farm composts and 3 commercial fertilizers all of them fulfilling the requirements for organic farming. Results show that no significant release of N occurred from the on-farm composts and at the end of the incubation study only 1.9-12% of the organic N added was mineralized. On the contrary for the commercial fertilizers mineralization occurred more intensively at the initial stages of the incubation, and at the end of this period the mineralization rates varied in a range between 26.6-42.5%. Incubation data were well described by the one-pool exponential mineralization model proposed by Stanford and Smith (1972), to estimate potentially mineralisable nitrogen from different mixtures of soil plus organic farming fertilizers.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Fernanda Cabral
H.M. Ribeiro
E. Vasconcelos
C.M.D.S. Cordovil
Prof. A. Cristina Cunha Queda
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.