SUMMARY:
The application of on-farm composts is recommended to organic farmers as probably the most suitable ways of disposing wastes and increasing the amount of soil organic matter. However, an environmentally sound management of the use of these composts in organic farming demands a better knowledge of the rate of release of available nitrogen (N) from compost-amended soils to achieve both economic and environmental benefits.
So, a 4-month laboratorial aerobic incubation study was conducted in a sandy loam soil, under controlled conditions, to determine the nitrogen (N) mineralization rates of 5 on-farm composts and 3 commercial fertilizers all of them fulfilling the requirements for organic farming. Results show that no significant release of N occurred from the on-farm composts and at the end of the incubation study only 1.9-12% of the organic N added was mineralized. On the contrary for the commercial fertilizers mineralization occurred more intensively at the initial stages of the incubation, and at the end of this period the mineralization rates varied in a range between 26.6-42.5%. Incubation data were well described by the one-pool exponential mineralization model proposed by Stanford and Smith (1972), to estimate potentially mineralisable nitrogen from different mixtures of soil plus organic farming fertilizers.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Fernanda Cabral H.M. Ribeiro E. Vasconcelos C.M.D.S. Cordovil Prof. A. Cristina Cunha Queda |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.