SUMMARY:
The application of on-farm composts is recommended to organic farmers as probably the most suitable ways of disposing wastes and increasing the amount of soil organic matter. However, an environmentally sound management of the use of these composts in organic farming demands a better knowledge of the rate of release of available nitrogen (N) from compost-amended soils to achieve both economic and environmental benefits.
So, a 4-month laboratorial aerobic incubation study was conducted in a sandy loam soil, under controlled conditions, to determine the nitrogen (N) mineralization rates of 5 on-farm composts and 3 commercial fertilizers all of them fulfilling the requirements for organic farming. Results show that no significant release of N occurred from the on-farm composts and at the end of the incubation study only 1.9-12% of the organic N added was mineralized. On the contrary for the commercial fertilizers mineralization occurred more intensively at the initial stages of the incubation, and at the end of this period the mineralization rates varied in a range between 26.6-42.5%. Incubation data were well described by the one-pool exponential mineralization model proposed by Stanford and Smith (1972), to estimate potentially mineralisable nitrogen from different mixtures of soil plus organic farming fertilizers.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Fernanda Cabral H.M. Ribeiro E. Vasconcelos C.M.D.S. Cordovil Prof. A. Cristina Cunha Queda |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.