SUMMARY:
Anaerobic digestion of organic fraction of municipal solid waste is an attractive technology for waste stabilization with generation of valuable byproducts, biogas and stabilized waste. Shortening the digestion time along with enhanced process efficiency is one of the important aspects of this study. This paper presents the results from pilot scale experimental investigation on sequential batch anaerobic digestion under thermophilic condition.
The process involves coupling of stabilized and freshly loaded reactor for leachate cross- recirculation until the fresh reactor shifted to active methane phase (CH4 ¡Ý 50%; pH ¡Ý 7). Three cycles of sequencing operation were conducted with different leachate recirculation rates. The reactor used for start-up is operated using an optimized combined process (pre-stage: microaeration and flushing; methane phase: pH adjustment and inoculum addition) for a period of 76 days with methane yield of 143 L CH4/kg VS. The results show that startup period decreased with subsequent cycles; consequently digestion period has been reduced from 26 days to 23 days and 21 days for Cycle I, Cycle II, and Cycle III, respectively. It was observed that increased recirculation rate from 0.34 to 0.58 m3/m3 waste.day results into higher methane yield and shorter digestion time. Cycle III exhibits an optimum process efficiency of 81.7% (240 L CH4/kg VS) as compared with the methane yield from lab-scale biochemical methane potential (BMP) test (294 L CH4/kg VS). Thus, anaerobic digestion in subsequent sequencing operation under thermophilic condition is a viable option of organic solid waste treatment.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | R. Adhikari J. P. Juanga Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.