SUMMARY:
Anaerobic digestion of organic fraction of municipal solid waste is an attractive technology for waste stabilization with generation of valuable byproducts, biogas and stabilized waste. Shortening the digestion time along with enhanced process efficiency is one of the important aspects of this study. This paper presents the results from pilot scale experimental investigation on sequential batch anaerobic digestion under thermophilic condition.
The process involves coupling of stabilized and freshly loaded reactor for leachate cross- recirculation until the fresh reactor shifted to active methane phase (CH4 ¡Ý 50%; pH ¡Ý 7). Three cycles of sequencing operation were conducted with different leachate recirculation rates. The reactor used for start-up is operated using an optimized combined process (pre-stage: microaeration and flushing; methane phase: pH adjustment and inoculum addition) for a period of 76 days with methane yield of 143 L CH4/kg VS. The results show that startup period decreased with subsequent cycles; consequently digestion period has been reduced from 26 days to 23 days and 21 days for Cycle I, Cycle II, and Cycle III, respectively. It was observed that increased recirculation rate from 0.34 to 0.58 m3/m3 waste.day results into higher methane yield and shorter digestion time. Cycle III exhibits an optimum process efficiency of 81.7% (240 L CH4/kg VS) as compared with the methane yield from lab-scale biochemical methane potential (BMP) test (294 L CH4/kg VS). Thus, anaerobic digestion in subsequent sequencing operation under thermophilic condition is a viable option of organic solid waste treatment.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | R. Adhikari J. P. Juanga Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.