Anaerobic digestion of municipal solid waste in thermophilic sequential batch process

SUMMARY:
Anaerobic digestion of organic fraction of municipal solid waste is an attractive technology for waste stabilization with generation of valuable byproducts, biogas and stabilized waste. Shortening the digestion time along with enhanced process efficiency is one of the important aspects of this study. This paper presents the results from pilot scale experimental investigation on sequential batch anaerobic digestion under thermophilic condition.

The process involves coupling of stabilized and freshly loaded reactor for leachate cross- recirculation until the fresh reactor shifted to active methane phase (CH4 ¡Ý 50%; pH ¡Ý 7). Three cycles of sequencing operation were conducted with different leachate recirculation rates. The reactor used for start-up is operated using an optimized combined process (pre-stage: microaeration and flushing; methane phase: pH adjustment and inoculum addition) for a period of 76 days with methane yield of 143 L CH4/kg VS. The results show that startup period decreased with subsequent cycles; consequently digestion period has been reduced from 26 days to 23 days and 21 days for Cycle I, Cycle II, and Cycle III, respectively. It was observed that increased recirculation rate from 0.34 to 0.58 m3/m3 waste.day results into higher methane yield and shorter digestion time. Cycle III exhibits an optimum process efficiency of 81.7% (240 L CH4/kg VS) as compared with the methane yield from lab-scale biochemical methane potential (BMP) test (294 L CH4/kg VS). Thus, anaerobic digestion in subsequent sequencing operation under thermophilic condition is a viable option of organic solid waste treatment.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: R. Adhikari
J. P. Juanga
Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.