SUMMARY:
Rio de Janeiro – Kyoto – Johannesburg – Stockholm - Basel – are focusing on the reduction of Greenhhouse gases. As a party to the UNFCCC South Africa has committed itself to report on and to reduce its production of greenhouse gases. In its Polokwane Declaration of 2001, South Africa committed itself to a waste free South Africa by 2022. South Africa has adopted the Waste Hierarchy as the foundation for waste management and is currently completing national legislation with this as a centre piece.
Development and implement of IWMS takes place at the Municipality level. In South Africa each of three spheres of Government play a different role. The national government is responsible for setting policy and minimum standards and the provincial government is responsible for monitoring and ensuring that local municipalities adopt waste strategic plans and implement them. The local government is responsible for refuse removal and solid waste disposal (Municipal Structure Act [1998]). Furthermore the Integrated Development Plan, which has to be developed by local governments, has to include a sector plan for Integrated Waste Management (Municipal System Act [2000]). According to the National Waste Management Strategy the Integrated Waste Management Plan must focus on prevention and minimisation of both the generation of waste and any negative impact it may have on human health and the environment. Integrated Waste Management is based on the concept of the waste hierarchy, aims for universal service and requires separation at source to be effective. Implementation requires a paradigm shift from “end of pipe” solutions that focus on the collection and disposal of waste after it is generated to Integrated Waste Management. Some Districts in the 9 Provinces have already prepared Integrated Waste Management Plans including Limpopo, Mupumalanga, Western Cape, Northern Cape and Gauteng. The process of implementation has partly begun and is in different phases of realisation.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Manja Schubert David Berger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.