SUMMARY:
Standards defining the requirements for compost sanitization vary throughout Europe, but they are all inflexible in that they call for a fixed temperature-time exposure to prove pathogen kill. Time required for pathogen kill decreases logarithmically with increase in temperature as does the death rate of tomato seeds, which is shown to be also dependent on seed moisture content. This relationship is demonstrated and a correlation (R² = 0,989) between eradication time, temperature level and moisture content is given.
The death points of tomato seeds have been investigated over a range of moisture contents of the seeds (5.5 to 30 %) with an increasing temperature profile, in order to investigate the cumulative effects on eradication of the non isothermal exposures that naturally exist in composting processes. The accuracy of the predicted death points on the basis of non isothermal temperature curves is demonstrated. Because it is possible to improve the heat tolerance of tomato seeds by reducing the moisture content of the seeds, the heat tolerance of tomato seeds can be raised up to a level that is equivalent to the heat tolerance of the most resistant pathogens. Correlating the heat tolerance of pathogens and tomato seeds makes it possible to estimate the kill of pathogens on the basis of the eradication of tomato seeds, which can be forecasted on the basis of temperature data. The method of estimating the sanitizing effect on the basis of a temperature curve of a composting process has also been explained. The question of what standard level of heat resistance is necessary to prove sanitization is still to be agreed.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Martin Idelmann J. Pickering |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.