Im Abfallrecht ist die Frage, ob Abfälle aus privaten Haushalten oder aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushalten stammen, in verschiedener Hinsicht von Bedeutung.
Grundlegend ist die Abgrenzung der Herkunftsbereiche zunächst für die Überlassungspflichten nach § 13 Abs. 1 KrW-/AbfG: Während für Abfälle aus privaten Haushalten die Überlassungspflicht an die öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger im Grundsatz auch im Falle der Verwertung der Abfälle und damit umfassend gilt1, sind Abfälle aus gewerblichen Herkunftsbereichen nur im Falle der Beseitigung überlassungspflichtig. Des Weiteren dürfen Haushaltsabfälle – anders als Abfälle aus gewerblichen Herkunftsbereichen – nicht von der kommunalen Entsorgungsverantwortung ausgeschlossen werden. 2 Für gewerbliche Siedlungsabfälle gilt zudem – anders als für Haushaltsabfälle – die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV). Darüber hinaus differenzieren auch viele kommunale Abfallgebührensatzungen nach dem Herkunftsbereich der Abfälle. Die Abgrenzung zwischen Haushaltsabfällen und gewerblichen Siedlungsabfällen kann jedoch im Einzelfall durchaus schwierig sein und hat in diesem Jahr erstmals auch das Bundesverwaltungsgericht beschäftigt.3 Hier wird deutlich, dass in der Abgrenzung zwischen Haushaltsabfällen und Gewerbeabfällen abfallwirtschaftliches Konfliktpotential stecken kann, da die Abgrenzung auch entscheidend für unterschiedliche Verantwortungsbereiche und damit verbundene wirtschaftliche Interessen ist.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 05/2006 (Oktober 2006) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. jur. Holger Thärichen Dr. Rebecca Prelle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.