Der Begriff der Haushaltsabfälle im allgemeinen und besonderen Abfallrecht

Im Abfallrecht ist die Frage, ob Abfälle aus privaten Haushalten oder aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushalten stammen, in verschiedener Hinsicht von Bedeutung.

Grundlegend ist die Abgrenzung der Herkunftsbereiche zunächst für die Überlassungspflichten nach § 13 Abs. 1 KrW-/AbfG: Während für Abfälle aus privaten Haushalten die Überlassungspflicht an die öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger im Grundsatz auch im Falle der Verwertung der Abfälle und damit umfassend gilt1, sind Abfälle aus gewerblichen Herkunftsbereichen nur im Falle der Beseitigung überlassungspflichtig. Des Weiteren dürfen Haushaltsabfälle – anders als Abfälle aus gewerblichen Herkunftsbereichen – nicht von der kommunalen Entsorgungsverantwortung ausgeschlossen werden. 2 Für gewerbliche Siedlungsabfälle gilt zudem – anders als für Haushaltsabfälle – die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV). Darüber hinaus differenzieren auch viele kommunale Abfallgebührensatzungen nach dem Herkunftsbereich der Abfälle. Die Abgrenzung zwischen Haushaltsabfällen und gewerblichen Siedlungsabfällen kann jedoch im Einzelfall durchaus schwierig sein und hat in diesem Jahr erstmals auch das Bundesverwaltungsgericht beschäftigt.3 Hier wird deutlich, dass in der Abgrenzung zwischen Haushaltsabfällen und Gewerbeabfällen abfallwirtschaftliches Konfliktpotential stecken kann, da die Abgrenzung auch entscheidend für unterschiedliche Verantwortungsbereiche und damit verbundene wirtschaftliche Interessen ist.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 05/2006 (Oktober 2006)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen
Dr. Rebecca Prelle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.