Das Neuhardenberger Abkommen zur grenzüberschreitenden UVP zwischen Deutschland und Polen

Industrielle Großprojekte und große Infrastrukturmaßnahmen haben häufig erhebliche Umweltauswirkungen, die meist nicht nur auf den engeren Umkreis beschränkt bleiben.

Diese werden nach den Vorschriften des UVPG durch die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ermittelt. Die Ergebnisse der UVP fließen in die Zulassungsentscheidung ein. Im Einzelfall soll es sogar schon zur Versagung der Genehmigung gekommen sein.Hat ein UVP-pflichtiges Vorhaben Auswirkungen auf die Umwelt im Nachbarland, stellt sich die Frage, ob, inwieweit und in welchem Verfahren diese grenzüberschreitenden Auswirkungen im nationalen Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen sind. Diese Entscheidung steht im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und dem Gebot, den anderen Staat nicht unnötig zu belasten.Die frühzeitige und umfassende Information und Beteiligung des Nachbarstaates an umweltrelevanten Großvorhaben dient somit der Konfliktvermeidung und einer interessengerechten Umweltnutzung. Nicht umsonst ist die UVP Gegenstand einiger wichtiger internationaler Umweltabkommen. 6 Im Bereich der UN Wirtschaftskommission für Europa (UN ECE) ist die grenzüberschreitende UVP durch die Espoo-Konvention für die Vertragsstaaten verpflichtend vorgesehen.Gleiches gilt im Bereich der Europäischen Union aufgrund entsprechender Richtlinien ohnehin.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 05/2006 (Oktober 2006)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Eike Albrecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.