SUMMARY: This paper analyses the major problems and challenges due to Persistent Organic Pollutants (POPs) and other obsolete pesticides in Bangladesh, and seeks for possible solutions for their treatment and/or disposal. As methodology we use the concept of Integrated Sustainable Waste Management (ISWM), SWOT analysis (Strength, Weaknesses, Opportunities and Threats), and Multi-criteria evaluation to find the best option for POPs waste handling and to develop future strategies for sustainable and integrated POPs management in Bangladesh.
There are mainly two problems in the management of POPs: First, it has no priority in developing countries such as Bangladesh and second, the treatment and disposal of outdated pesticides require heavy investment, which is difficult to obtain from the country itself. On the basis of SWOT analysis, three most likely options for POPs handling have been identified, namely the treatment in a new established incinerator (1), the disposal on an engineered landfill (2), and the export to an industrialised country for appropriate treatment and disposal abroad (3). Under consideration of three selected criteria such as construction costs, impact on environment, and social acceptance the multi-criteria analysis found the export to an industrialised country to be the most realistic and preferred option, although an export of POPs waste for treatment and disposal in Europe is very expensive (3-4.5 US$/kg or litre for incineration in Europe (OECD et al., 2005)).
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | R. Bohara Dr.-Ing. Annette Ochs A. Van de Klunert G. Amy |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.