Towards an integrated sustainable waste management for Persistent Organic Pollutants (POPs) in Bangladesh

SUMMARY: This paper analyses the major problems and challenges due to Persistent Organic Pollutants (POPs) and other obsolete pesticides in Bangladesh, and seeks for possible solutions for their treatment and/or disposal. As methodology we use the concept of Integrated Sustainable Waste Management (ISWM), SWOT analysis (Strength, Weaknesses, Opportunities and Threats), and Multi-criteria evaluation to find the best option for POPs waste handling and to develop future strategies for sustainable and integrated POPs management in Bangladesh.

There are mainly two problems in the management of POPs: First, it has no priority in developing countries such as Bangladesh and second, the treatment and disposal of outdated pesticides require heavy investment, which is difficult to obtain from the country itself. On the basis of SWOT analysis, three most likely options for POPs handling have been identified, namely the treatment in a new established incinerator (1), the disposal on an engineered landfill (2), and the export to an industrialised country for appropriate treatment and disposal abroad (3). Under consideration of three selected criteria such as construction costs, impact on environment, and social acceptance the multi-criteria analysis found the export to an industrialised country to be the most realistic and preferred option, although an export of POPs waste for treatment and disposal in Europe is very expensive (3-4.5 US$/kg or litre for incineration in Europe (OECD et al., 2005)).



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: R. Bohara
Dr.-Ing. Annette Ochs
A. Van de Klunert
G. Amy
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.