SUMMARY:
Modulaare combines the anaerobic treatment of organic wastes and the membrane filtration for wastewater treatment in one decentralised system. Germany, as one of the large travel nations, is in special responsibility for a sustainable and environmentally sound tourism industry. Therefore, the objective of Modulaare is to test and analyse the practical operation of the innovative, decentralised and modular system for waste and wastewater treatment as well as power production in a large Turkish resort hotel.
The innovative modular system combines an anaerobic digestion facility for the utilisation of the big quantities of organic wastes (kitchen, garden) and a membrane facility for the purification of the hotel's wastewater. The expected synergetic effects of both techniques of this innovative system should enable an optimised operation as decentralised facility in both technical and economic regard. The output of the facility will be purified process water, fertiliser and biogas. At present, the facility goes into practical operation at the hotel area. First scientific results and practical operation experiences will be available by the end of year 2006. The German Ministry of Education and Research (BMBF) sponsors the project. The whole project is coordinated by the AT-Verband/ATAssociation, and the Universität Stuttgart has the scientific guidance. Project partner form industries are MEMOS GmbH (Pfullingen), Bio-system Selecta (Konstanz), Iberotel Sarigerme Park (Ortaca – Turkey) and the Insel Mainau.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dieter Steinbach ANDREA SCHULTHEIS o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe Demet Antakyali |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden