SUMMARY:
Modulaare combines the anaerobic treatment of organic wastes and the membrane filtration for wastewater treatment in one decentralised system. Germany, as one of the large travel nations, is in special responsibility for a sustainable and environmentally sound tourism industry. Therefore, the objective of Modulaare is to test and analyse the practical operation of the innovative, decentralised and modular system for waste and wastewater treatment as well as power production in a large Turkish resort hotel.
The innovative modular system combines an anaerobic digestion facility for the utilisation of the big quantities of organic wastes (kitchen, garden) and a membrane facility for the purification of the hotel's wastewater. The expected synergetic effects of both techniques of this innovative system should enable an optimised operation as decentralised facility in both technical and economic regard. The output of the facility will be purified process water, fertiliser and biogas. At present, the facility goes into practical operation at the hotel area. First scientific results and practical operation experiences will be available by the end of year 2006. The German Ministry of Education and Research (BMBF) sponsors the project. The whole project is coordinated by the AT-Verband/ATAssociation, and the Universität Stuttgart has the scientific guidance. Project partner form industries are MEMOS GmbH (Pfullingen), Bio-system Selecta (Konstanz), Iberotel Sarigerme Park (Ortaca – Turkey) and the Insel Mainau.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dieter Steinbach ANDREA SCHULTHEIS o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe Demet Antakyali |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.