SUMMARY:
In North Rhine-Westphalia (Germany) about 235,000t DM of the sludge accrue from the ten water associations. The strategy of transport and sewage sludge disposal of the water associations is primarily cost-orientated. A reasonable cooperation between the different water associations does not take place.
To identify the optimisation potential in the first step an inventory of the different sewage sludge disposal options in North Rhine-Westphalia was carried out. In the second step the various sludge disposal options of the Ruhrverband and the Aggerverband were ecological evaluated. These two water associations were chosen for the ecological evaluation, because they use different strategies for sewage sludge disposal. The ecological evaluation revealed, that in many modules an essential part of the environmental burden is caused by the transport of the sewage sludge. Additionally the inventory of the sewage sludge disposal showed the high potential of minimization of the transport and thus reduce the environmental impact significantly. The transport minimization can be accomplished not only by the utilisation of free capacities at the treatment plant locations but also by the determination of pre-treatment plants which are located advantageously.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jochen Schubert Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.