SUMMARY:
In North Rhine-Westphalia (Germany) about 235,000t DM of the sludge accrue from the ten water associations. The strategy of transport and sewage sludge disposal of the water associations is primarily cost-orientated. A reasonable cooperation between the different water associations does not take place.
To identify the optimisation potential in the first step an inventory of the different sewage sludge disposal options in North Rhine-Westphalia was carried out. In the second step the various sludge disposal options of the Ruhrverband and the Aggerverband were ecological evaluated. These two water associations were chosen for the ecological evaluation, because they use different strategies for sewage sludge disposal. The ecological evaluation revealed, that in many modules an essential part of the environmental burden is caused by the transport of the sewage sludge. Additionally the inventory of the sewage sludge disposal showed the high potential of minimization of the transport and thus reduce the environmental impact significantly. The transport minimization can be accomplished not only by the utilisation of free capacities at the treatment plant locations but also by the determination of pre-treatment plants which are located advantageously.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jochen Schubert Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden