Integrated sustainable decentralised bio-waste utilisation approach in Thailand

SUMMARY:
Thailand is currently producing around 14.4 million Mg municipal solid waste per year. But management of it is a huge task, which depends upon successful programs for recycling and reuse; providing safe and effective waste collection and disposal; availability of sustainable financing and effective contribution from policy makers, the public and civil society.

Annually more than 4.5 million Mg of recyclables are thrown away. The recycling rates are kept low by limited number of formal recycling programmes and low levels of public participation (World Bank et al., 2003). On basis of such conditions a pilot project were developed and implemented, that followed the idea of integrated sustainable waste management. Pilot area was the Assumption College Thonburi, a private school in Bangkok / Thailand. An evaluation identified an inadequate separate collection system but informal recycling activities of some waste categories also under which bio-waste is included. Part of leftover from canteen are sold to farmers but green waste is not recycled. Furthermore some environmental education activities in lesson could be detected as well. Nevertheless, the existing system had potential for improvements and expansions. Depending on this information an improved and adapted integrated sustainable waste management concept were developed. It highlights waste avoidance possibilities, source separate collection of recyclable materials such as green waste as well as utilisation of it at a school own new constructed compost plant. The concept covered also activities for awareness campaigns to all people at school and development of an environmental education curriculum. On basis of green waste the closed material cycle is shown.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.