Teppichboden ist teurer - Deutsch-amerikanische Kooperation zur Revitalisierung ungenutzter Flächen

Militärische Altlasten, aufgelassene Industrieareale und verlassene Wohnsiedlungen: In Deutschland gibt es ein riesiges Angebot an ungenutzten Wirtschaftsflächen. Statt erneuter Nutzung liegen diese Flächen brach. Eine deutsch-amerikanische Arbeitsgruppe hat das Ziel, Methoden zur Verringerung des Flächenverbrauchs durch Revitalisierung zu entwickeln.

23.09.2002 Fast unmerklich verschwindet jeden Tag in Deutschland hektarweise wertvolles Land in den Baggerschaufeln. Unaufhörlich wachsen die Industrieareale, wuchern die Wohnsiedlungen an den Stadrändern in Folge der Stadtflucht, und Einkaufszentren mit ihrem enormen Flächenbedarf schießen an Ausfallstraßen fast über Nacht aus dem Boden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Probiotec GmbH, Bundesforschungsministerium (BMBF), Universität Heidelberg, United States Environmental Protection Agency (EPA), Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2002 (September 2002)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.