Teppichboden ist teurer - Deutsch-amerikanische Kooperation zur Revitalisierung ungenutzter Flächen

Militärische Altlasten, aufgelassene Industrieareale und verlassene Wohnsiedlungen: In Deutschland gibt es ein riesiges Angebot an ungenutzten Wirtschaftsflächen. Statt erneuter Nutzung liegen diese Flächen brach. Eine deutsch-amerikanische Arbeitsgruppe hat das Ziel, Methoden zur Verringerung des Flächenverbrauchs durch Revitalisierung zu entwickeln.

23.09.2002 Fast unmerklich verschwindet jeden Tag in Deutschland hektarweise wertvolles Land in den Baggerschaufeln. Unaufhörlich wachsen die Industrieareale, wuchern die Wohnsiedlungen an den Stadrändern in Folge der Stadtflucht, und Einkaufszentren mit ihrem enormen Flächenbedarf schießen an Ausfallstraßen fast über Nacht aus dem Boden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Probiotec GmbH, Bundesforschungsministerium (BMBF), Universität Heidelberg, United States Environmental Protection Agency (EPA), Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2002 (September 2002)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden