The Inhibition of Biogas Production by Roxarsone (3- nitro-4-hydroxy-phenylarsonic acid), an arsenic containing feed additive in industrial mass farming

SUMMARY:
Roxarsone or 3-nitro-4-hydroxy-phenylarsonic acid is declined as a pharmaceutical but can be used as a growth promoter for poultry and swine industrial mass farming. At the moment it is established in the USA and Southern Asia, but the producer companies try to capture the European market. Concentrations in animal food are about 250 mg/kg. It passes the body nearly unchanged, hence the poultry litter still contains about 30 mg arsenic/kg and pig manure about 0.6 mg arsenic/kg. By application of this litter as a fertilizer to agricultural areas Roxarsone can be degraded by microorganisms and arsenic accumulates in soil or is washed out into the water phase.

In past years, agricultural biogas production from manure or litter in Germany increased rapidly due to new German legislation (EEG). More than 2.000 biogas plants have been installed until now. In this study the effect of Roxarsone on the biogas production was investigated. Therefore batch tests have been carried out according to DIN 38414 S8. Thus the biogas production potential of a substrate can be estimated. Roxarsone was spiked to cellulose and inoculated with digested sewage sludge. The gas production was monitored about 21 days. Additionally experiments with spiked piggery manure were carried out. The results show, that even low concentrations of Roxarsone already decrease the biogas production. Increasing concentrations of Roxarsone can lead to a complete inhibition of biogas production. Arsenic containing food additives can lead to a minimisation of biogas production in agricultural biogas plants. Therefore the use of this growth promoter is not commendable for farms which already installed biogas plants.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Maren Raabe
Michaela Krupp
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Ines Arens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.