SUMMARY:
Roxarsone or 3-nitro-4-hydroxy-phenylarsonic acid is declined as a pharmaceutical but can be used as a growth promoter for poultry and swine industrial mass farming. At the moment it is established in the USA and Southern Asia, but the producer companies try to capture the European market. Concentrations in animal food are about 250 mg/kg. It passes the body nearly unchanged, hence the poultry litter still contains about 30 mg arsenic/kg and pig manure about 0.6 mg arsenic/kg. By application of this litter as a fertilizer to agricultural areas Roxarsone can be degraded by microorganisms and arsenic accumulates in soil or is washed out into the water phase.
In past years, agricultural biogas production from manure or litter in Germany increased rapidly due to new German legislation (EEG). More than 2.000 biogas plants have been installed until now. In this study the effect of Roxarsone on the biogas production was investigated. Therefore batch tests have been carried out according to DIN 38414 S8. Thus the biogas production potential of a substrate can be estimated. Roxarsone was spiked to cellulose and inoculated with digested sewage sludge. The gas production was monitored about 21 days. Additionally experiments with spiked piggery manure were carried out. The results show, that even low concentrations of Roxarsone already decrease the biogas production. Increasing concentrations of Roxarsone can lead to a complete inhibition of biogas production. Arsenic containing food additives can lead to a minimisation of biogas production in agricultural biogas plants. Therefore the use of this growth promoter is not commendable for farms which already installed biogas plants.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Maren Raabe Michaela Krupp Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann Ines Arens |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.