The Inhibition of Biogas Production by Roxarsone (3- nitro-4-hydroxy-phenylarsonic acid), an arsenic containing feed additive in industrial mass farming

SUMMARY:
Roxarsone or 3-nitro-4-hydroxy-phenylarsonic acid is declined as a pharmaceutical but can be used as a growth promoter for poultry and swine industrial mass farming. At the moment it is established in the USA and Southern Asia, but the producer companies try to capture the European market. Concentrations in animal food are about 250 mg/kg. It passes the body nearly unchanged, hence the poultry litter still contains about 30 mg arsenic/kg and pig manure about 0.6 mg arsenic/kg. By application of this litter as a fertilizer to agricultural areas Roxarsone can be degraded by microorganisms and arsenic accumulates in soil or is washed out into the water phase.

In past years, agricultural biogas production from manure or litter in Germany increased rapidly due to new German legislation (EEG). More than 2.000 biogas plants have been installed until now. In this study the effect of Roxarsone on the biogas production was investigated. Therefore batch tests have been carried out according to DIN 38414 S8. Thus the biogas production potential of a substrate can be estimated. Roxarsone was spiked to cellulose and inoculated with digested sewage sludge. The gas production was monitored about 21 days. Additionally experiments with spiked piggery manure were carried out. The results show, that even low concentrations of Roxarsone already decrease the biogas production. Increasing concentrations of Roxarsone can lead to a complete inhibition of biogas production. Arsenic containing food additives can lead to a minimisation of biogas production in agricultural biogas plants. Therefore the use of this growth promoter is not commendable for farms which already installed biogas plants.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Maren Raabe
Michaela Krupp
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Ines Arens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.