SUMMARY:
The possibility of converting urban wastes or a substantial portion of the latter into organic manures is an adequate way of closing the nutrient cycle by means of natural methods. The extremely high population growth rates registered in West African cities have contributed towards widening of the gap between the production and consumption of food. The increase in urban food demand leads to intensive food production systems in and around cities requiring large amount of inputs, including plant nutrients.
Once the food is consumed or processed in the city, related market and household wastes contribute towards urban pollution and large amounts of nutrients are simply wasted. This leads to a lack of nutrients and humus in the soils, as well as to related problems such as soil degradation and erosion. Composting of the organic fraction of waste and the subsequent application of compost was therefore considered to be a solution in the course of development cooperation projects. However, several efforts made in promoting composting technology turned out to be nonviable due to different reasons. This paper aims to illustrate a summary of factors that might constrain or promote the implementation of small-scale composting based on experience gained to date.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Roland Linzner Gudrun Wassermann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.