SUMMARY:
With the resolution to the Federal Soil Protection Act on 17 March 1998 and its entry into force on 1 March 1999 including the corresponding Federal Soil Protection and Contaminated sites Ordinance on 12 July 1999 in Germany the preconditions for federal-unique soil protection were created, as well as benchmarks for a soil referred harmonisation of already existing operational approaches in environmental policy were settled.
The basic purpose of soil protection law is to maintain especially the natural soil functions in a sustainable way or to restore them. Thus precaution must be taken to avoid the occurrence of harmful soil changes, also concerning the discharge of harmful substances to soil by cultivation activities especially fertilizing. So far there is a need to restrict unavoidable input of pollutants to an equilibrium between input and tolerable output ('input equals outputâ€) or to restrain pollutant concentrations in discharged materials to the content level that corresponds to that of cultivation site ('one to oneâ€) which mark the principles of the German 'Fertilizer Concept†for the standard valuation of fertilizers. The main aspects of this concept are: * the long-term residual fraction of materials in the soil (mineral and organic);* the nutrient contents of organic fertilizers; * the nutrient demand of plants; * the withdrawal of heavy metals by plants and * the analytic variation limit. To comply with the precautionary principle and to safeguard soil functions it is necessary to limit future discharges of harmful or disturbing substances in a defined way. For this a stronger harmonisation of the requirements for the quality of all fertilizers by the German 'Fertilizer Concept†can be a first step as will be further described in the announced paper.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ines Vogel Dr. Claus Gerhard Bannick |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.