Contaminants and fertilizers - an assessment concept

SUMMARY:
With the resolution to the Federal Soil Protection Act on 17 March 1998 and its entry into force on 1 March 1999 including the corresponding Federal Soil Protection and Contaminated sites Ordinance on 12 July 1999 in Germany the preconditions for federal-unique soil protection were created, as well as benchmarks for a soil referred harmonisation of already existing operational approaches in environmental policy were settled.

The basic purpose of soil protection law is to maintain especially the natural soil functions in a sustainable way or to restore them. Thus precaution must be taken to avoid the occurrence of harmful soil changes, also concerning the discharge of harmful substances to soil by cultivation activities especially fertilizing. So far there is a need to restrict unavoidable input of pollutants to an equilibrium between input and tolerable output ('input equals outputâ€) or to restrain pollutant concentrations in discharged materials to the content level that corresponds to that of cultivation site ('one to oneâ€) which mark the principles of the German 'Fertilizer Concept†for the standard valuation of fertilizers. The main aspects of this concept are: * the long-term residual fraction of materials in the soil (mineral and organic);* the nutrient contents of organic fertilizers; * the nutrient demand of plants; * the withdrawal of heavy metals by plants and * the analytic variation limit. To comply with the precautionary principle and to safeguard soil functions it is necessary to limit future discharges of harmful or disturbing substances in a defined way. For this a stronger harmonisation of the requirements for the quality of all fertilizers by the German 'Fertilizer Concept†can be a first step as will be further described in the announced paper.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ines Vogel
Dr. Claus Gerhard Bannick
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.