Contaminants and fertilizers - an assessment concept

SUMMARY:
With the resolution to the Federal Soil Protection Act on 17 March 1998 and its entry into force on 1 March 1999 including the corresponding Federal Soil Protection and Contaminated sites Ordinance on 12 July 1999 in Germany the preconditions for federal-unique soil protection were created, as well as benchmarks for a soil referred harmonisation of already existing operational approaches in environmental policy were settled.

The basic purpose of soil protection law is to maintain especially the natural soil functions in a sustainable way or to restore them. Thus precaution must be taken to avoid the occurrence of harmful soil changes, also concerning the discharge of harmful substances to soil by cultivation activities especially fertilizing. So far there is a need to restrict unavoidable input of pollutants to an equilibrium between input and tolerable output ('input equals outputâ€) or to restrain pollutant concentrations in discharged materials to the content level that corresponds to that of cultivation site ('one to oneâ€) which mark the principles of the German 'Fertilizer Concept†for the standard valuation of fertilizers. The main aspects of this concept are: * the long-term residual fraction of materials in the soil (mineral and organic);* the nutrient contents of organic fertilizers; * the nutrient demand of plants; * the withdrawal of heavy metals by plants and * the analytic variation limit. To comply with the precautionary principle and to safeguard soil functions it is necessary to limit future discharges of harmful or disturbing substances in a defined way. For this a stronger harmonisation of the requirements for the quality of all fertilizers by the German 'Fertilizer Concept†can be a first step as will be further described in the announced paper.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. Ines Vogel
Dr. Claus Gerhard Bannick
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.