SUMMARY:
Hydrogen is a clean energy which can be used as fuel in fuelcells. Today, hydrogen is produced mainly by steam reformation of fossile fuels like natural gas or oil. But only hydrogen produced by renewable sources is really a clean energy. One sustainable possibility for hydrogen production is the biological fermentation of biogenous wastes by hydrogen producing bacteria.
For the experimental setup a 30-L-volume Reactor was constructed for continuous biohydrogen production. As inoculum, heat-treated sludge of a wastewater treatment plant was used. The tests took place in a climate chamber at a temperature of 35 °C, hydraulic retention time was at 5 days, in a second test trial 40 hours. As starting substrate, sucrose medium with a concentration of 10 g/L was used. The pH and other parameters were observed to find boundary conditions for a stable continuous process. In a second step, other substrates were used for continuous biohydrogen production. The high biohydrogen production potential of these substrates was confirmed before in batch tests. The high concentration of organic acids in the reactor led to a very low pH, which had to be controlled > 4.3, otherwise the biohydrogen production decreased rapidly. The gas amount varied between 5-90 L/d, the hydrogen concentration in the gas was between 20-52 %, and no methane was detected in the gas. It turned out, that a continuous biohydrogen production over more than 5-6 days could be achieved on the one hand by addition of inoculum at regular intervals or by a massive decrease of HRT combined with nitrogen sparging. The results showed that start up phase and operation of a continuous biohydrogen reactor have to be observed very carefully to ensure a constant gas production.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Michaela Krupp Ulrich Kauth Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.