SUMMARY:
Global flow of organic materials from agriculture and forestry is not a closed cycle in many parts and ecosystems of this earth. Sources originate and decline, some regions become rich in organic matter whereas other regions show deficits.
These anthropogenic deviations cause far reaching and lasting problems such as extensive devastation as a result of soil degradation. In order to study and prove the effects of this material flow a detailed overview of their prime factors such as production, export, import and their processes are necessary. A data bank in which the global biomass produced by humans is estimated and how they are related to other factors was therefore be compiled. Moreover the import and export of biomass was also be estimated for a large number of countries. These data was then compared to other data such as the degree of soil degradation or percentage of rural population.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl. Ing. Christian Springer Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.