SUMMARY:
Both an increasing demand in energy and the amount of municipal solid waste generated are problems encountered in developing countries as well as developed countries. One way out includes the use of solid waste as a source of energy. The paper investigates the potential of organic solid waste (OSW) for energy generation in Lusaka the Capital of Zambia. It was found that the unit generation rates for solid waste are 0.6, 0.5 and 0.4 kg per capita and day for low, medium and high-income residential areas respectively.
Solid waste is basically collected as a mixed stream. However, some separation at source for ferrous metal and paper is carried out. From previous waste characterisation studies, it was found that 40% of the mixed solid waste is of organic nature that can be used for anaerobic digestion. As for energy, it was found that about 46% of the population in Lusaka has access to electricity for cooking as well as for lighting. The rest of the population relies on charcoal, wood fuel and kerosene. The peri-urban case study area of Kanyama Compound is identified and discussed. Using its organic waste potential for biogas production, about 20% of the population without electricity in the Compound can benefit from the energy generated. Nevertheless, there is a need for source separation of OSW. As to funding arrangements, this project requires government subsidies since the direct beneficiaries from the energy point of view are poor people who cannot afford a project that calls for full cost recovery. The incentive for the government is that this project can reduce health and social expenses as well reduce impact on the environment. Although the National Energy Policy of 2005 supports energy generation from OSW, projects have not been implemented yet.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2006 (September 2006) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Annette Ochs W. Shane |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.