The case of Kanyama Compound for decentralised energy generation in Lusaka, Zambia

SUMMARY:
Both an increasing demand in energy and the amount of municipal solid waste generated are problems encountered in developing countries as well as developed countries. One way out includes the use of solid waste as a source of energy. The paper investigates the potential of organic solid waste (OSW) for energy generation in Lusaka the Capital of Zambia. It was found that the unit generation rates for solid waste are 0.6, 0.5 and 0.4 kg per capita and day for low, medium and high-income residential areas respectively.

Solid waste is basically collected as a mixed stream. However, some separation at source for ferrous metal and paper is carried out. From previous waste characterisation studies, it was found that 40% of the mixed solid waste is of organic nature that can be used for anaerobic digestion. As for energy, it was found that about 46% of the population in Lusaka has access to electricity for cooking as well as for lighting. The rest of the population relies on charcoal, wood fuel and kerosene. The peri-urban case study area of Kanyama Compound is identified and discussed. Using its organic waste potential for biogas production, about 20% of the population without electricity in the Compound can benefit from the energy generated. Nevertheless, there is a need for source separation of OSW. As to funding arrangements, this project requires government subsidies since the direct beneficiaries from the energy point of view are poor people who cannot afford a project that calls for full cost recovery. The incentive for the government is that this project can reduce health and social expenses as well reduce impact on the environment. Although the National Energy Policy of 2005 supports energy generation from OSW, projects have not been implemented yet.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2006 (September 2006)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Annette Ochs
W. Shane
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.